Vulcan Energy: Exklusive Einblicke in die Seismik-Auswertung der Vorderpfalz!

Vulcan Energy schließt Seismik-Messungen in Rhein-Pfalz-Kreis ab. Wo finden ab Herbst 3D-Messungen statt?

Vulcan Energy schließt Seismik-Messungen in Rhein-Pfalz-Kreis ab. Wo finden ab Herbst 3D-Messungen statt?
Vulcan Energy schließt Seismik-Messungen in Rhein-Pfalz-Kreis ab. Wo finden ab Herbst 3D-Messungen statt?

Vulcan Energy: Exklusive Einblicke in die Seismik-Auswertung der Vorderpfalz!

In der Vorderpfalz geht es spannend zu: Die Vibro-Trucks von Vulcan Energy haben im ersten Quartal dieses Jahres zahlreiche Messungen durchgeführt, und die Auswertung dieser Daten steht kurz vor dem Abschluss. Dabei ist die Hoffnung groß, dass ab Herbst die ersten 3D-Messungen in der Region starten können. Dies wird von den Verantwortlichen in Frankenthal mit hoher Erwartung verfolgt, wie rheinpfalz.de berichtet.

Die Messungen, die im Oktober 2022 stattfanden, umfassten insgesamt 1.735 Messpunkte und wurden über eine Gesamtlänge von etwa 69,45 Kilometern durchgeführt. An 6.948 Stationen kamen Geophone zu Einsatz, die Schallwellenreflexionen erfassen sollten. Das Ziel? Informationen darüber zu erhalten, wie sich die geologischen Strukturen unter der Erdoberfläche präsentieren und wo eventuell zukünftige Projekte realisiert werden können.

Messlinien und deren Verlauf

Um ein genaueres Bild der geologischen Gegebenheiten zu erhalten, wurden drei Messlinien eingerichtet:

  • Messlinie „Rheinland 1“: Ungefähr 30 Kilometer lang, verläuft sie durch das Schwalmtal, Viersen, Tönisvorst, Krefeld bis zum Elfrather See. Diese Linie schneidet bedeutende Tiefbohrungen der Region, nämlich Schwalmtal 1001 und Viersen 1001.
  • Messlinie „Rheinland 2“: Diese etwa 20 Kilometer lange Linie kreuzt „Rheinland 1“ in Traar und erstreckt sich über Elfrath, Uerdingen, Mündelheim, Wittlaer bis nordöstlich des Düsseldorfer Flughafens.
  • Messlinie „Rheinland 3“: Sie verläuft von der Messe Düsseldorf in nördlicher Richtung bis ins Duisburger Zentrum und hat ebenfalls eine Länge von etwa 20 Kilometern.

Diese umfangreiche Datenerhebung ist für die künftigen Schritte in der geothermischen Nutzung von großem Interesse. Die Möglichkeit, 3D-Messungen ins Gespräch zu bringen, könnte der Region zusätzlich einen wirtschaftlichen Impuls verleihen.

Warum Geothermie wichtig ist

Das Thema Geothermie ist in den letzten Jahren nicht nur heiß begehrt, sondern auch für viele Regionen entscheidend geworden. Die Nutzung von Erdwärme wird als eine clevere und nachhaltige Lösung angesehen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Die Vorbereitungen umfassen umfangreiche Untersuchungen, unerlässlich für die Erfolgsaussichten künftiger Projekte. So haben sich in Nordrhein-Westfalen zahlreiche Initiativen gebildet, um die Nutzung von Geothermie zu fördern und voranzubringen, wie geowaerme.nrw.de erklärt.

Mit den Fortschritten in der Datenauswertung und den bevorstehenden 3D-Messungen könnte die Vorderpfalz bald mit an der Spitze der Geothermie-Nutzung stehen. Die Forscher und Projektverantwortlichen sind gespannt, welche Ergebnisse die Messungen hervorbringen und welche Potenziale sich daraus ergeben könnten. Die Vorbereitungen laufen und die Region steht bereit, um von den Chancen der erneuerbaren Energien zu profitieren, ganz nach dem Motto: „Da liegt was an!“

Für weitere Informationen zu den 3D-Messungen und den Fortschritten von Vulcan Energy kann die Webseite von Vulcan Energy besucht werden: v-er.eu.