Hanna Veith: Ein kunstvolles Geschenk zur Würdigung der Weinprinzessin!

Hanna Veith, Weinprinzessin von Lachen-Speyerdorf, erhält handgeschnitzte Ehrung von Hans Herrmann – Tradition trifft Kunst.

Hanna Veith, Weinprinzessin von Lachen-Speyerdorf, erhält handgeschnitzte Ehrung von Hans Herrmann – Tradition trifft Kunst.
Hanna Veith, Weinprinzessin von Lachen-Speyerdorf, erhält handgeschnitzte Ehrung von Hans Herrmann – Tradition trifft Kunst.

Hanna Veith: Ein kunstvolles Geschenk zur Würdigung der Weinprinzessin!

Ein strahlender Tag für die Weinprinzessin von Lachen-Speyerdorf: Hanna Veith durfte sich über ein ganz besonderes Geschenk freuen. Der talentierte Holzschnitzer Hans Herrmann hat für sie eine kunstvolle Holzschnitzerei erstellt. Diese beeindruckende Arbeit zeigt ein filigranes Traubenblatt mit Reben und wurde mit viel Hingabe über 45 Stunden lang aus hochwertigem Lindenholz gefertigt. Die Übergabe fand im kleinen Kreis im Garten der Prinzessin statt, wo sich ihre Eltern mit Herrmann über die Überraschung austauschten.

Die Schnitzerei erhält einen Ehrenplatz im Zuhause von Hanna Veith. Herrmann, der bereits viele andere Holzschnitzereien für verschiedene Weinhoheiten in der Region angefertigt hat, betont die Einzigartigkeit seiner Arbeiten. Er hat auch für Veiths Amtsvorgängerinnen sowie Weinhoheiten aus Mußbach und Duttweiler Figuren geschnitzt. Dabei hat der kunstfertige Herrmann ein gutes Händchen – seine Schnitzereien, darunter auch Darstellungen des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehr, erfreuen sich großer Beliebtheit. Er widmet sich seinem Hobby mit Leidenschaft und verrät, dass jedes Stück ein Unikat ist.

Ein weiteres Beispiel des Kunsthandwerks

Nicht nur Hanna Veith durfte sich über ein kunstvolles Geschenk freuen. Im Oktober 2020 sorgte Hans Herrmann bereits für eine Überraschung bei der damaligen pfälzischen Weinkönigin Anna-Maria Löffler. Bei einer Videoaufzeichnung der Sendung „Neues aus dem Rathaus“ überreichte er ihr eine eindrucksvolle Holzfigur, die sie darstellt. Diese steht nun im Foyer des Rathauses von Haßloch, zusammen mit weiteren Figuren, die Geschichten aus der Region erzählen und große Anerkennung finden.

So zeigen Herrmanns Werke eine Vielfalt an Themen. Bekannt ist er für seine Krippen, Osterhasen und historische Darstellungen von Landfrauen, die kulturelle Werte bewahren. Seine Wurzeln in Haßloch und seine jetzige Wohnsituation in Lachen-Speyerdorf geben seiner Kunst eine lokale Note, die verbindet. Die Pfälzer Weinkönigin Löffler, die sich aktiv in verschiedenen Vereinen engagiert, drückte bei der Übergabe ihren Dank aus und betonte ihre Verbundenheit mit der Heimat.

Tradition und Handwerkskunst aus dem Erzgebirge

Wenn wir über Holzkunst sprechen, müssen wir auch den Blick über unsere Region hinaus richten. Im Erzgebirge zum Beispiel ist die traditionelle Handwerkskunst sehr ausgeprägt. Dort werden nicht nur filigrane Figuren wie Engel, Bergmann oder Nussknacker gefertigt, sondern auch Geschichten erzählt. Die Kunsthandwerker dieser Region arbeiten mit großer Leidenschaft und die Figuren aus Holz, die sie schaffen, sind Meisterwerke, die mit vielen Einzelteilen zusammengefügt werden. Zudem werden die Figuren von Hand bemalt und tragen die Erinnerungen und Traditionen von Generation zu Generation weiter. So wird sowohl Vergangenheit geehrt als auch der Blick in die Zukunft gerichtet.

Die liebevolle Holzschnitzerei von Hans Herrmann ist ein Beispiel dafür, wie regionales Handwerk lebendig bleibt und geschätzt wird. Sowohl für die Weinprinzessin als auch für Weinkönigin Löffler sind seine Arbeiten Ausdruck einer tiefen Verbundenheit zur Heimat und ein Zeichen für die Wertschätzung von Tradition und Kunsthandwerk in der Region.