Landau hebt ab: Stadtradeln 2025 sprengt alle Rekorde!

Im Landkreis Südliche Weinstraße radelten über 1.300 Teilnehmer beim Stadtradeln 2025 und schützten das Klima.

Im Landkreis Südliche Weinstraße radelten über 1.300 Teilnehmer beim Stadtradeln 2025 und schützten das Klima.
Im Landkreis Südliche Weinstraße radelten über 1.300 Teilnehmer beim Stadtradeln 2025 und schützten das Klima.

Landau hebt ab: Stadtradeln 2025 sprengt alle Rekorde!

Im Landkreis Südliche Weinstraße wurde vom 4. bis 24. Mai 2025 während der Aktion STADTRADELN ein neuer Rekord aufgestellt. Insgesamt 1313 Teilnehmer in 74 Teams legten beeindruckende 293.303 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, wie MRN News berichtet. Dies entspricht einer Steigerung von 1.411 Fahrten im Vergleich zum Vorjahr, wo lediglich 20.043 Fahrten dokumentiert wurden. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass Fahrradfahren immer beliebter wird!

Dank dieser Aktivitäten konnten rund 48 Tonnen CO2 vermieden werden. Die SÜW-Klimaschutzmanagerin Agnes Bartmus hebt hervor, wie wichtig es ist, Bürger frühzeitig für das Radfahren zu sensibilisieren. Besonders erfreulich ist, dass diesmal auch Schulklassen am sogenannten SCHULRADELN teilnahmen, darunter mehrere Grundschulen und zwei Kindertagesstätten.

Ein voller Erfolg für alle Gemeinden

Insgesamt beteiligten sich alle sieben Verbandsgemeinden des Landkreises an dieser Aktion. Ein besonderes Highlight war die traditionelle Sternfahrt zum Kreishaus SÜW in Landau, bei der Radfahrer die Möglichkeit hatten, sich zu stärken und Informationen zu Energie- und Fahrradthemen einzuholen.

Das Gymnasium Edenkoben konnte sich als der große Gewinner der Veranstaltung feiern lassen. Es erzielte die besten Ergebnisse in sämtlichen Statistiken, einschließlich der Gesamtstrecke und den meisten Fahrten pro Kopf. Solche Erfolge zeigen, wie attraktiv das Radfahren nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Jugendliche ist.

Stadtradeln: Ein internationaler Wettbewerb mit lokaler Relevanz

Der Wettbewerb STADTRADELN, der auch im Landkreis Südliche Weinstraße einen großen Anklang findet, ist mehr als nur ein Freizeitspaß. Das Konzept hinter dieser Aktion ist simpel, aber wirkungsvoll: Durch das Radfahren sollen die Vorteile einer umweltfreundlichen Mobilität erlebbar gemacht werden. Dabei spielt die ausreichende Radinfrastruktur eine entscheidende Rolle, um den Umstieg auf das Rad dauerhaft zu fördern. Laut Umweltbundesamt ist das Ziel dieser Initiative, so viele Menschen wie möglich spielerisch dazu zu animieren, ihre Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Mit einer Dauer von 21 aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb der Monate Mai bis September, mobilisiert STADTRADELN jährlich rund 300.000 Menschen aus nahezu 900 Kommunen, die gemeinsam Kilometer sammeln. Die Idee ist es, neben der Förderung der eigenen Gesundheit auch Parkplatzprobleme und Staus zu vermeiden.

Eindrücke und Perspektiven

RTahero, wie in vielen anderen Städten und Gemeinden, haben auch hier Kommunalpolitiker die Gelegenheit, aktiv teilzunehmen. Sie können so die Radfahrbedingungen in ihrer Kommune selbst erleben. Zusätzlich können Störstellen wie Schlaglöcher über die Plattform RADar! gemeldet werden, welche optimal dazu beiträgt, die Radinfrastruktur zu verbessern.

Alles in allem zeigt die Aktion STADTRADELN, wie wichtig es ist, ein gutes Händchen für nachhaltige Mobilität zu haben. Diese Initiative wird nicht nur von den Teilnehmern geschätzt, sondern auch von den lokalen Verwaltungen, die die Bedeutung einer guten Radinfrastruktur erkannt haben.