Neuer Name, neues Logo: Lebenshilfe Südliche Weinstraße im Wandel!

Neuer Name, neues Logo: Lebenshilfe Südliche Weinstraße im Wandel!
Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. Kreisvereinigung Landau – Südliche Weinstraße hat sich gleich mehrfach neu aufgestellt. Im Rahmen einer Mitgliederversammlung hat der Verein seinen Namen in Lebenshilfe Südliche Weinstraße e.V. geändert und gleichzeitig sprachliche Satzungsänderungen vorgenommen. Diese beinhalten unter anderem den Austausch des Begriffs „Menschen mit Behinderung“ durch „Menschen mit Beeinträchtigungen“. Außerdem wurden geschlechtsneutrale Bezeichnungen für alle Amts- und Personenbezeichnungen in die Satzung integriert. Wie Pfalz-Express berichtet, wird diese Modernisierung als Teil einer größeren Strategie zur Professionalisierung der Vereinsstruktur betrachtet.
Eric Weik, Vorstand der Lebenshilfe Südliche Weinstraße, betont die Bedeutung dieser Anpassungen. „Die Vielfalt unserer Organisation ist uns wichtig, und wir möchten damit noch besser auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder eingehen“, erklärte er. Zudem wurde der Mitgliedsbeitrag für neue Mitglieder von bisher 26 Euro auf mindestens 50 Euro angehoben – eine Entscheidung, die seit dem Jahr 2002 erstmals getroffen wurde.
Neues Logo und erfolgreiche Abstimmung
Ein weiteres Highlight der Versammlung war die Präsentation eines neuen Logos, das aus rund 100 Vorschlägen ausgewählt wurde. Knapp 1200 Mitglieder, Mitarbeiter und Klienten hatten die Möglichkeit, an der Abstimmung teilzunehmen. Das neue Logo wurde während einer Mitarbeiterveranstaltung vorgestellt und soll das frische, modernisierte Image des Vereins unterstreichen. Die Lebenshilfe Südliche Weinstraße ist nicht nur ein gemeinnütziger Verein, sondern auch Eigentümer mehrerer GmbHs und Einrichtungen, darunter die Südpfalzwerkstätten und die Konrad-Lerch-Wohnheime. Die nächste Mitgliederversammlung ist für den 04. Dezember 2025 anberaumt, um die Entwicklungen weiter voranzutreiben.
Ein wichtiger Schritt in der Professionalisierung war bereits im Jahr 2020 die Einführung eines hauptamtlichen Vorstands und eines Aufsichtsrats, der die Einhaltung der Vereinsziele überwachen soll. Marina Hoffmann, die mittlerweile zur hauptamtlichen Vorstand bestellt wurde, bringt ihre Expertise als Juristin mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation ein und führt fünf gemeinnützige Gesellschaften in der Trägerschaft, darunter den Inklusionskindergarten Südpfalz gGmbH und die Lebenshilfe inklusive Arbeitsplätze Südpfalz gGmbH. Wie das Wochenblatt Reporter berichtet, wird diese Neuausrichtung als wegweisend für die Zukunft des Vereins gesehen.
Die Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Neben diesen Entwicklungen gibt es jedoch auch ernsthafte Herausforderungen, mit denen Menschen mit Beeinträchtigungen konfrontiert sind. Das Positionspapier der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. weist darauf hin, dass Personen mit komplexen Behinderungen oft nicht die nötige Unterstützung erhalten und häufig übersehen werden. Wie im Positionspapier von Qualitäts-Offensive Teilhabe ausgeführt, sind diese Menschen besonders auf umfassende Inklusion und Teilhabe angewiesen. Schwierigkeiten in der Gesetzgebung zu Teilhabeleistungen und unzureichende Unterstützungsangebote sind dabei zentrale Themen.
Es ist evident, dass sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße mit ihren neuen Maßnahmen auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten möchte. Mit einer modernen Struktur, der Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen und dem Bestreben, mehr Menschen mit Beeinträchtigungen gerecht zu werden, wird der Verein auch weiterhin eine Schlüsselrolle in der Südpfalz einnehmen.