Hochwasser-Alarm: Aktuelle Pegelstände an der Lübecker Bucht!
Erfahren Sie aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen für die Ostsee in Ostholstein am 5.11.2025.

Hochwasser-Alarm: Aktuelle Pegelstände an der Lübecker Bucht!
Die Ostsee, auch bekannt als das Baltische Meer, hat am heutigen 5. November 2025 höchste Aufmerksamkeit auf sich gezogen. In der Lübecker Bucht wurden aktuelle Pegelstände an verschiedenen Messstationen in Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar erfasst. Diese Messungen sind wichtige Orientierungshilfen, besonders in Zeiten, wo Hochwasserwarnungen in Schleswig-Holstein ausgegeben werden müssen. In diesem Zusammenhang zeigt sich, wie wichtig es ist, über die aktuellen Wasserstände informiert zu sein.
Die Pegelwerte werden in verschiedenen Kategorien angegeben: Das Mittlere Niedrigwasser (MNW) und das Mittlere Hochwasser (MHW) stellen zwei zentrale Maße dar. Während das MNW den durchschnittlichen Niedrigwasserstand über einen bestimmten Zeitraum beschreibt, gibt das MHW den Durchschnittswert für Hochwasser an. Diese Werte sind nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen von Belang, die die Schönheit der Ostsee genießen wollen.
Hochwasserwarnstufen – Ein Überblick
In Niedersachsen gibt es mehrere Alarmstufen bei Hochwasser: Die Alarmstufe 1 signalisiert kleines Hochwasser, während die Alarmstufe 4 als sehr großes Hochwasser erachtet wird, das größere Überschwemmungen mit sich bringen kann. Diese Warnungen erreichen die Bevölkerung durch verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und auch moderne Warn-Apps. Das ist entscheidend, um schnell reagieren zu können und gefährdete Gebiete zu evakuieren.
Die Hochwasserzentrale, die in jedem Bundesland aktiv ist, arbeitet eng mit Institutionen wie Polizei und Feuerwehr zusammen, um die Bürger bestmöglich zu schützen. Besonders die maximale Höhe, die die Ostsee jemals erreicht hat – 782 cm am 13. November 1872 in Neustadt – erinnert uns daran, wie wichtig präventive Maßnahmen sind.
Verstärkter Fokus auf Bildung und Innovation
Die Universität sieht sich nicht nur als Bildungsstätte, sondern auch als einen Ort, der aktiv zur Gesellschaft beiträgt. Mehrere Initiativen zur Förderung von Forschung und Innovationsprojekten sind in den letzten Jahren gestartet worden. Die Alumni nehmen inzwischen bedeutende Positionen in ihren jeweiligen Berufsfeldern ein.
Autoleasing für Selbständige – Eine attraktive Option
Die Anbieter von Leasingverträgen, wie die ANWB, empfehlen zudem, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu vergleichen. Bei der privaten Leasingvariante gibt es keine Zusatzkosten. Ein wichtiger Punkt dabei: Bei mehr als 500 Kilometern für private Nutzung pro Jahr fällt eine Steuer an. Das können Selbständige mit sorgfältiger Planung vermeiden.
Mehr Informationen über die Wasserstände an der Ostsee und Hochwasserwarnungen finden Sie bei LN Online. Details zur Universitas Muhammadiyah Muara Bungo können Sie auf deren Webseite hier nachlesen. Für Informationen zum Autoleasing als Selbständiger besuchen Sie die Seite der ANWB.