Neustadt präsentiert modernen Taubenschlag im Rathaus – Das erwartet uns!

Neustadt präsentiert modernen Taubenschlag im Rathaus – Das erwartet uns!
In einer bemerkenswerten Initiative haben Bürgermeister Stefan Ulrich und Sascha Broschat einen modernen Taubenschlag im Dachgeschoss des Neustadter Rathauses präsentiert. Der Taubenschlag, der am Freitag eröffnet wird, soll nicht nur ein Zuhause für die gefiederten Stadtbewohner bieten, sondern auch dazu beitragen, das Zusammenleben von Menschen und Tauben in der Stadt zu harmonisieren. Dieser Schritt ist Teil einer größeren Strategie, die auf positive Effekte für die Anwohner abzielt, wie Rheinpfalz berichtet.
Ein entscheidendes Merkmal dieser Einrichtung ist die Öffnung zweier zuvor mit Plexiglas verschlossener Fensterelemente. Dadurch erhalten die Tauben nicht nur freien Zugang, sondern können auch in der Umgebung des Rathauses wohnen und sich fortpflanzen. Das Projekt steht im Einklang mit den Bestrebungen vieler Städte, das Zusammenleben mit Stadtgeflügel zu verbessern.
Zurück zur Natur – Tipps aus Berlin
In Berlin, wo ähnliche Projekte bereits seit geraumer Zeit umgesetzt werden, ist ein tierschutzgerechtes Stadttaubenmanagementkonzept von Dr. Kathrin Herrmann, der Berliner Landestierschutzbeauftragten, in die Wege geleitet worden. Dieses Konzept, das sich seit 2023 in der Erprobungsphase befindet, verfolgt das Ziel, Konflikte zwischen Mensch und Taube zu reduzieren. Die Umsetzung wurde in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung und ehrenamtlichen Stadttaubenschützern entwickelt, was ein positives Signal für das gesamte Land darstellt.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf Stadttaubenprojekt Berlin.
Ein zentraler Bestandteil des Berliner Konzepts sind betreute Taubenschläge, deren Zweck es ist, die Verschmutzung von Gebäuden und Denkmälern durch Taubenkot zu vermeiden. Ähnlich wie in Augsburg, wo solche Maßnahmen seit den 1990ern erfolgreich umgesetzt werden, umfasst das Konzept zudem die gesundheitliche Betreuung und Reproduktionskontrolle der Stadttauben. In Augsburg konnte zwischen 2001 und 2016 der Schlupf von etwa 109.400 Taubenküken verhindert werden, was zeigt, wie wirksam betreute Taubenschläge zur Minderung von Problemen beitragen können.
Kostenbewusst und nachhaltig
Nicht nur die Tauben profitieren von solchen Initiativen, sondern auch die Städte selbst. Kosteneinsparungen bei Reinigungs- und Restaurierungsmaßnahmen an öffentlichen Gebäuden sind ein zusätzlicher Vorteil, den viele Kommunen erkannt haben. Der Aufwand, um Beschwerden über die Vögel zu bearbeiten, könnte durch gut geplante, kontrollierte Taubenschläge signifikant reduziert werden, wie auch die aktuellen Koalitionsverträge der CDU-SPD-Regierung belegen. Dr. Herrmann zeigt sich optimistisch hinsichtlich einer zügigen Umsetzung des Stadttaubenmanagements in weiteren Städten, was auch Neustadt zugutekommen könnte.
Die Eröffnung des Taubenschlags im Neustadter Rathaus ist somit nicht nur ein Zeichen für tierfreundliche Stadtplanung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer harmonischeren Koexistenz zwischen Menschen und Tauben. Es bleibt abzuwarten, wie positiv sich die Initiative entwickeln wird, aber die Vorzeichen sind bereits vielversprechend.