Rasante Alkoholfahrt: Frau in Annweiler mit 4,21 Promille erwischt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 24.08.2025 entdeckte die Polizei in Annweiler eine 59-jährige Frau mit 4,21 Promille hinterm Steuer. Ermittlungen laufen.

Am 24.08.2025 entdeckte die Polizei in Annweiler eine 59-jährige Frau mit 4,21 Promille hinterm Steuer. Ermittlungen laufen.
Am 24.08.2025 entdeckte die Polizei in Annweiler eine 59-jährige Frau mit 4,21 Promille hinterm Steuer. Ermittlungen laufen.

Rasante Alkoholfahrt: Frau in Annweiler mit 4,21 Promille erwischt!

Am 24. August 2025 ereignete sich ein bemerkenswerter Vorfall in Annweiler im Kreis Südliche Weinstraße, der ein gefährliches Warnsignal für Autofahrer sendet. Wie die Tagesschau berichtet, erhielt die Polizei am Samstagabend einen Alarm über eine hilfsbedürftige Person auf einem Parkplatz. Bei ihrem Eintreffen fanden die Beamten eine 59-jährige Frau in einem Auto vor, die augenscheinlich in einem bedenklichen Zustand war.

Ein durchgeführter Alkoholtest offenbarte eine alarmierende Blutalkoholkonzentration von 4,21 Promille. Laut Angaben der Polizei stellt dieser Wert „sehr hoch und selten“ dar; ein Sprecher erklärte, dass er während seiner 15-jährigen Dienstzeit nur wenige Fälle mit über 4 Promille erlebt habe. Die Frau wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht, um dort eine Blutprobe abzunehmen, und ihr Führerschein wurde sichergestellt, da der Verdacht bestand, dass sie unter Alkoholeinfluss gefahren war. Der Vorfall zieht schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich, denn die Ermittlungen laufen bereits.

Die Gefahren des Alkohol am Steuer

Was bedeutet das für den Führerschein? Experten aus der Verkehrsrechtsprechung heben hervor, dass das Fahren unter Alkoholeinfluss drastische Folgen haben kann. Bereits ab 0,3 Promille drohen rechtliche Maßnahmen, wenn Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Bei 0,5 Promille handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von 500 Euro und zwei Punkten in Flensburg. Bei 1,1 Promille beginnt die absolute Fahruntüchtigkeit, was immer als Straftat gilt und zu einem Führerscheinentzug führen kann, wie auf Jusora nachzulesen ist.

Erst neulich hat die Polizei betont, dass sie die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluss nicht genug thematisieren kann. Wusstet ihr, dass die strengen Regeln für Fahranfänger ein absolutes Alkoholverbot (0,0 Promille) vorsehen? Bei Verstößen drohen neben Bußgeldern auch eine Verlängerung der Probezeit und die Teilnahme an verpflichtenden Aufbauseminaren.

Rechtliche Folgen und Konsequenzen

Die Perspektive für die Betroffene ist alles andere als rosig. Wenn wir die möglichen rechtlichen Folgen in Betracht ziehen, zeigt die Tabelle unten auf, welche Strafen bei unterschiedlichen Blutalkoholkonzentrationen fällig werden:

Blutalkoholkonzentration (BAK) Bußgeld Punkte Fahrverbot
0,5 – 1,09 ‰ 500 € 2 1 Monat
1,1 ‰ und mehr Strafverfahren
0,0 ‰ (Fahranfänger) 250 € 1

Zusammengefasst zeigt dieser Vorfall einmal mehr, wie wichtig es ist, sich der Gefahren des Straßenverkehrs bewusst zu sein und die Rechte und Pflichten als Verkehrsteilnehmer ernst zu nehmen. Die Verkehrssicherheit sollte für jeden an erster Stelle stehen, um schwerwiegende Folgen für sich und andere zu vermeiden.