Aufruf zur Einreichung: Projekte für Demokratie und Vielfalt gesucht!

Gemeinnützige Organisationen im Landkreis Südwestpfalz können bis 4. August 2025 Projektanträge zur Demokratieförderung einreichen.

Gemeinnützige Organisationen im Landkreis Südwestpfalz können bis 4. August 2025 Projektanträge zur Demokratieförderung einreichen.
Gemeinnützige Organisationen im Landkreis Südwestpfalz können bis 4. August 2025 Projektanträge zur Demokratieförderung einreichen.

Aufruf zur Einreichung: Projekte für Demokratie und Vielfalt gesucht!

Im Landkreis Südwestpfalz tut sich was in Sachen Demokratie! Die Partnerschaft für Demokratie ruft gemeinnützige Organisationen dazu auf, bis zum 4. August 2025 Projektanträge einzureichen. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Ideen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusvorbeugung sowie zur historischen und politischen Bildung zu unterstützen. Dabei kommt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zum Tragen, das gemeinsam mit der Kreisverwaltung Südwestpfalz die Finanzierung sicherstellt. Ist das nicht eine geniale Chance für frische Konzepte?

Interessierte Gruppen sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und ihre Anträge beim Referat der Jugendpflege der Kreisverwaltung einreichen. Die Partnerschaft für Demokratie fungiert als Netzwerk von Vereinen, Initiativen und Behörden. Dieses Ziel ist klar: die Förderung der Demokratie und Vielfalt sowie die Bekämpfung von Extremismus. Besonders im Fokus stehen dabei Kinder und Jugendliche, die als zukünftige aktive Mitgestalter gesehen werden.

Projekte für die Zukunft

Was sind die konkreten Projektziele für 2025? Hier ein Überblick: Die Initiative möchte mehr Informationen über Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung bereitstellen und ein öffentliches Bekenntnis zu demokratischen Werten fördern. Ein wichtiger Aspekt sind zudem Kompetenzen in der politischen Bildung, wie das Einüben von Konfliktlösungskompetenzen in einem demokratischen Rahmen. Das Engagement zielt darauf ab, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken und die Ambiguitätstoleranz in der Gesellschaft zu erhöhen. Da liegt definitiv einiges an!

Diese Bemühungen stehen in engem Zusammenhang mit dem neu eingeführten Demokratiefördergesetz. Dieses Gesetz, das am 16. Februar 2023 von der Bundesregierung vorgestellt wurde, sorgt für zusätzliches Gewicht in der Stärkung der Zivilgesellschaft und der Demokratie. Nun wird der Bund zum ersten Mal gesetzlich mit der Demokratieförderung beauftragt, was für mehr Planungssicherheit bei den Fördermitteln sorgt. Das Gesetz ermöglicht u.a. auch die Förderung von Projekten für Erwachsene und kann flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren. Mehr dazu kann man im BMFSFJ Bericht nachlesen.

Ein Blick in die Praxis

Ergänzend dazu gibt es einen Abschlussbericht des Evaluationsverbundes des Bundesprogramms „Demokratie leben! 2020–2024“. Dieser Bericht, der voraussichtlich im Juli 2025 erscheint, behandelt unter anderem erfolgreiche Strategien für Engagement in der Demokratie und beleuchtet die vielen Herausforderungen, die die Zivilgesellschaft zu meistern hat. Das Werk wird unter dem Titel „Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention“ vom Juventa Verlag veröffentlicht. Eine wahre Fundgrube für alle, die in diesem Bereich tätig sind!

Wenn Sie Teil dieser Bewegung sein wollen und frische Ideen haben, scheuen Sie sich nicht, Ihre Projekte einzureichen. Die Partnerschaft für Demokratie steht bereit und freut sich auf kreative Einreichungen, die zum Wohl unserer Gesellschaft beitragen können. Nutzen Sie die Chance!