Letzte Chance: Schuh-Fröhlich in Hauenstein schließt für immer!
Schuh-Fröhlich in Hauenstein schließt nach 50 Jahren. Abverkauf mit 50% Rabatt beginnt, letzte Türöffnung im Oktober 2025.

Letzte Chance: Schuh-Fröhlich in Hauenstein schließt für immer!
In der Schuhbranche sorgt ein traditionsreicher Abschied für Gesprächsstoff. Das geschätzte Geschäft Schuh-Fröhlich in Hauenstein wird zum Ende des Monats schließen, nachdem Alfred Fröhlich über 50 Jahre lang Schuhe verkauft hat. Die Geschäftsaufgabe wird durch große Plakate angekündigt, die in der Region ausgehängt werden. Aktuell läuft ein Abverkauf mit satten 50% Rabatt auf alle Artikel. Voraussichtlich wird die Ladentür im Oktober zum letzten Mal geschlossen, und damit geht eine Ära zu Ende, die viele Treuekunden in Hauenstein und darüber hinaus geprägt hat. Rheinpfalz berichtet, dass …
Die Schuhladenlandschaft ist im Umbruch. Nach der Corona-Pandemie hat sich der Schuhhandel in Deutschland zwar erholt, doch die Branche hat nach wie vor mit Herausforderungen zu kämpfen. Der Umsatz wird 2024 auf über 6,5 Milliarden Euro geschätzt, was jedoch immer noch nicht die Zahlen von vor der Pandemie erreicht. Im Laufe der Jahre ist die Anzahl der Betriebe von etwa 7.900 auf knapp 2.700 gesunken, während die Zahl der Beschäftigten aktuell bei rund 66.300 liegt. Statista zeigt, dass …
Herausforderungen für den Schuhhandel
Wie sich die Branche weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten. In einem aktuellen Podcast diskutieren Marc Meyer und Bernd Schneider vom Category Management der Verbundgruppe SABU über die bedeutenden Trends im Schuhbereich. Neben den klassischen Styles sind Sneaker und der sogenannte Terrace-Trend hoch im Kurs und können die Kaufentscheidungen prägen. Auch die Kaufzurückhaltung bei männlichen Kunden ist ein Thema, das die beiden Experten ansprechen. Es ist klar, dass die Branche ständig im Wandel ist und sich an neue Trends anpassen muss. Schuhkurier erfährt, dass …
Die Zeit für Veränderungen ist auch im Einzelhandel gekommen. Digitale Lösungen werden zunehmend notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sue Appleton, Digital-Coachin, hebt die Bedeutung der Digitalisierung für die Zukunft des Handels hervor. Sie gibt zudem hilfreiche Tipps für die bevorstehende Weihnachtszeit und die damit verbundenen Herausforderungen. Auch im Podcast von ihr wird deutlich, dass das traditionelle Einzelhandelsmodell stark von Online-Käufen betroffen ist.
Die Zukunft der Schuhbranche
Ein weiterer interessanter Ansatz kommt von Bernd Herkenrath, der eine eigene Schuhwerkstatt eröffnet hat. Nach seiner Marketingkarriere bietet er nun hochwertige Schuhe zur Aufarbeitung an und engagiert sich zudem im Second Hand-Geschäft. Mit seinem Projekt „Classic Shoes Staufen“ richtet er sich an eine wachsende Zielgruppe, die Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität legt.
In Deutschland sind die größten Akteure im Schuhmarkt klar definiert. Marken wie Adidas und Nike zählen zu den weitverbreitetsten, während Deichmann als Marktführer gilt, sowohl bei Umsatz als auch Filialzahlen. Doch innerhalb der Branche wächst die Konkurrenz durch E-Commerce: Rund 26,4 Millionen Deutsche kaufen ihre Schuhe mittlerweile online, was den stationären Händlern zusätzlich zu schaffen macht. Statista zeigt die Marktverhältnisse auf …
Der Abschied von Schuh-Fröhlich in Hauenstein ist nicht nur das Ende eines Traditionsgeschäfts, sondern spiegelt auch die Herausforderungen wider, mit denen die gesamte Schuhbranche konfrontiert ist. Veränderungen scheinen unvermeidlich, und es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.