Die besten internationalen Filme für die Oscars: Wer hat die Chance?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Über 50 Länder haben ihre Einreichungen für den Oscar 2026 in der Kategorie Bester Internationaler Spielfilm vorgestellt.

Über 50 Länder haben ihre Einreichungen für den Oscar 2026 in der Kategorie Bester Internationaler Spielfilm vorgestellt.
Über 50 Länder haben ihre Einreichungen für den Oscar 2026 in der Kategorie Bester Internationaler Spielfilm vorgestellt.

Die besten internationalen Filme für die Oscars: Wer hat die Chance?

Die Oscars stehen wieder vor der Tür, und wie jedes Jahr werfen viele Länder ihre besten Filme in den Ring, um die begehrte Auszeichnung für den Besten Internationalen Spielfilm zu ergattern. In diesem Jahr haben über 50 Länder ihre Einreichungen bekannt gegeben, und es wird erwartet, dass die Zahl der Filme in dieser Kategorie auf 85 bis 90 steigen könnte, wie IMDb berichtet. Diese besondere Kategorie ehrt Filme, die außerhalb der USA produziert wurden und überwiegend nicht-englische Dialoge enthalten. Es ist eine nationale Ehre für jedes Land, einen Film als offiziellen Oscar-Beitrag auszuwählen, was wiederum globale Anerkennung bedeutet.

Unter den bis jetzt hochkarätig eingereichten Filmen sind einige echte Vorzeigeprojekte. Dazu gehört “Sentimental Value” von Joachim Trier aus Norwegen, der bereits auf dem Cannes Film Festival ausgezeichnet wurde. Auch “The Secret Agent” von Kleber Mendonça Filho aus Brasilien, ein packender politischer Thriller über die turbulente Zeit der Militärdiktatur, hat Aufmerksamkeit erregt. Weitere bemerkenswerte Nominierungen sind “Sound of Falling” von Mascha Schilinski aus Deutschland und “Blum: Masters of Their Own Destiny” von Jasmila Zbanic aus Bosnien und Herzegowina. Ebenso erwähnenswert sind “Orphan” von Laszlo Nemes aus Ungarn und “Young Mothers” der Dardenne-Brüder aus Belgien, sowie “A Poet” von Simón Mesa Soto aus Kolumbien und “The Love That Remains” von Hiynur Palmason aus Island.

Wettbewerbsfähige Einreichungen

Die Liste der Länder, die ihre Beiträge eingereicht haben, ist lang und vielfältig. So hat zum Beispiel Deutschland “The Teachers’ Lounge” von İlker Çatak ausgewählt, der bereits für einen Oscar nominiert ist. Österreich setzt auf den Film “Vera” von Tizza Covi und Rainer Frimmel, während Irland mit “In the Shadow of Beirut” antritt. Aus den Philippinen kommt “The Missing”, und auch Länder wie Mexiko, die Ukraine und Italien haben sehr unterschiedliche Filme eingereicht, um nur einige zu nennen. Die vollständige Liste der eingereichten Filme wird von Gold Derby online verfolgt.

Einige dieser Filme haben bereits exzellente Kritiken erhalten und sich in verschiedenen Festivals hervorgetan. So hat “The Secret Agent” eine grandiose Bewertung von 100% auf Rotten Tomatoes und wurde zudem für Beste Regie und Besten Schauspieler in Cannes ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist also hochkarätig, und die Akademie wird vor der Herausforderung stehen, die besten Filme aus dieser Vielzahl auszuwählen.

Die Fristen für die Einreichungen

Um für die Oscars qualifiziert zu sein, müssen Filme zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. September 2025 in ihren Ländern veröffentlicht werden. Die offizielle Frist für die Einreichungen an die Academy of Motion Picture Arts and Sciences, kurz AMPAS, endet am 1. Oktober. Jedes Jahr nehmen über 90 Länder an diesem Wettbewerb teil, was diese Kategorie umso bunter und aufregender macht. Aus diesem Grund wird die nächste Academy Awards Zeremonie mit Spannung erwartet, fliegen die Filme doch aus aller Welt nach Hollywood.

Bald ist es so weit, und die Filmwelt schaut gespannt auf die Entscheidungen der Akademie. Die Wettbewerber sind stark, und das Rennen um die Auszeichnung wird sicher wieder spannend. In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, welche Filme es letztendlich auf die Shortlist schaffen werden – die Kinolandschaft hat viel zu bieten!