Moselstadion Trier: Millionen-Investition für grüne Energie gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eintracht Trier investiert in das Moselstadion mit einer PV-Anlage. 364 Module sorgen für nachhaltige Energie bis 2025.

Eintracht Trier investiert in das Moselstadion mit einer PV-Anlage. 364 Module sorgen für nachhaltige Energie bis 2025.
Eintracht Trier investiert in das Moselstadion mit einer PV-Anlage. 364 Module sorgen für nachhaltige Energie bis 2025.

Moselstadion Trier: Millionen-Investition für grüne Energie gestartet!

Das Moselstadion in Trier ist im Moment ein richtiger Bauplatz, denn die Vorbereitungen für die Installation einer modernen Photovoltaikanlage sind in vollem Gange. Wie Volksfreund berichtet, wird in das altehrwürdige Stadion, das sowohl von Eintracht Trier als auch von Leichtathleten genutzt wird, eine halbe Million Euro investiert. Einrüstungen sind entlang der Gegengerade und der Haupttribüne bereits sichtbar, was darauf hindeutet, dass die Pläne nun in die Umsetzung gehen.

Die neue PV-Anlage wird insgesamt 364 Solarmodule auf den Dächern der Zusatztribünen und der Überdachung der Gegengerade vereinen. Damit kann die Leistung der Anlage auf beeindruckende 162 Kilowatt-Peak angehoben werden, was zu einem jährlichen Ertrag von etwa 166.000 Kilowattstunden führt.

Komponenten der neuen Solar-Anlage

Für die Installation der Solaranlage wurden wichtige Schritte unternommen. Nach erfolgreicher Planungsphase und Angebotsannahme folgt nun der Wareneinkauf, wie PV-Anlage Trier informiert. Dabei werden hochwertige Komponenten benötigt, darunter:

  • Solarmodule von renommierten Herstellern wie Q Cells, Solarwatt und LONGi Solar
  • Wechselrichter von Anbietern wie SolarEdge und Fronius
  • Schienensysteme für die Unterkonstruktion sowie dachhaken und Befestigungsmaterial

Das Ziel ist es, eine nachhaltige Energieproduktion zu gewährleisten, die nicht nur den Betrieb des Stadions unterstützt, sondern auch unabhängig von klassischen Energiequellen macht. Besonders erwähnenswert ist der geplante Batteriespeicher, der im Bereich hinter den Tribünen installiert wird. Dieser wird helfen, die erzeugte Energie effizient zu nutzen und zu speichern.

Herausforderungen und Chancen

Die Nachfrage nach Solaranlagen ist hoch, was oft zu Änderungen in der Verfügbarkeit der Komponenten führt. Zukünftige Outfits können daher auch Teile anderer Anbieter wie Jinko Solar oder Trina Solar beinhalten, falls es erforderlich ist. Lieferung und Montage der Teile sind für einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen angesetzt, sodass die Installation bald beginnen kann.

Die Investition in die PV-Anlage am Moselstadion zeigt nicht nur das Engagement für eine umweltfreundliche Zukunft, sondern könnte auch ein Vorbild für andere Sporteinrichtungen sein. Ein modernes Stadion, das mit nachhaltiger Energie betrieben wird, liegt ganz klar im Trend. Mit dieser zukunftsorientierten Strategie können die Verantwortlichen überzeugen – eine Investition, die sich im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen wird.