VHS Trier begrüßt neue Leiterin: Mehr Kurse für Integration und Sprache!

Dr. Manuela Zeilinger-Trier leitet ab Juli die Volkshochschule Trier, die im neuen Semester über 520 Kurse anbietet, einschließlich Integrations- und Sprachkursen.

Dr. Manuela Zeilinger-Trier leitet ab Juli die Volkshochschule Trier, die im neuen Semester über 520 Kurse anbietet, einschließlich Integrations- und Sprachkursen.
Dr. Manuela Zeilinger-Trier leitet ab Juli die Volkshochschule Trier, die im neuen Semester über 520 Kurse anbietet, einschließlich Integrations- und Sprachkursen.

VHS Trier begrüßt neue Leiterin: Mehr Kurse für Integration und Sprache!

Frischer Wind in der Trierer Volkshochschule: Seit dem 1. Juli 2025 leitet Dr. Manuela Zeilinger-Trier die Bildungsinstitution und bringt vielfältige Erfahrungen aus ihrer bisherigen Laufbahn mit. Die neue Leitung folgte auf Rudolf Fries, der weiterhin das städtische Bildungs- und Medienzentrum führen wird. Kultur- und Weiterbildungsdezernent Markus Nöhl hob die Wichtigkeit des anstehenden Generationenwechsels in der VHS-Führung hervor, der eine innovative Ausrichtung für die kommenden Jahre verspricht. lokalo.de berichtet, dass …

Die gebürtige Ansbacherin hat Germanistik und Romanistik in Erlangen studiert und bereits in mehreren internationalen Bildungseinrichtungen als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache gearbeitet. Zudem war sie Geschäftsstellen- und Fachbereichsleiterin der VHS im Ortenaukreis und kehrte zuletzt als Fachbereichsleiterin für Deutsch als Fremdsprache und Integration nach Trier zurück. Dr. Zeilinger-Trier hebt die Schlüsselrolle des Sprachlernens für die Integration hervor und kritisiert, dass viele Neuankömmlinge nicht genug Zeit haben, um die deutsche Sprache zu erlernen.

Vielfältiges Kursangebot im neuen Semester

Das kommende Semester, das im September startet, bietet ein umfassendes Kursangebot von rund 520 Veranstaltungen an. Im Mittelpunkt stehen die Sprachkurse, mit 201 Angeboten im Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF) und speziellen Integrationskursen. Diese Kurse sind von zentraler Bedeutung, um Menschen aus unterschiedlichen Kulturen mit deutschen Gesetzen und Werten vertraut zu machen. Laut Berichten der Volksfreunde können auch asylbegehrende Personen an diesen Kursen teilnehmen, solange ihre Anträge noch nicht vollständig bearbeitet sind.

Eine interessante Neuerung sind die Angebote im Bereich digitale Bildung, die speziell für ältere Menschen konzipiert sind. Hierzu zählen auch Kurse, die den Umgang mit Smartphones und Tablets erklären. Das neue Semester wird zudem mit einer Ausstellung über „Juden im deutschen Fußball“ am 15. Februar eingeleitet, die in Kooperation mit dem Fanprojekt Trier entsteht.

Finanzierungsherausforderungen im Bildungsbereich

Doch die VHS sieht sich auch Herausforderungen gegenüber, insbesondere in der Finanzierung ihrer Sprach- und Integrationskurse. Ein dringender Appell von Rudolf Fries zur Erhöhung der Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ist nicht unbemerkt geblieben, da die aktuellen Mittel für Integrationskurse schon lange nicht mehr ausreichen. Die Bildungspolitik steht unter Druck, und die Volksbildung fordert nachhaltige Lösungen für diese Problematik. Kürzungen im Gesamtprogramm hätten den Zugang zu Sprachplätzen für viele Menschen erschwert, und die Situation wird für 2025 voraussichtlich noch angespannter sein.

Zusätzlich kündigte Dr. Zeilinger-Trier neue Kurse wie traditionelles chinesisches Teetrinken, Whisky-Seminare und Eurythmie an, um das kulturelle Angebot der Volkshochschule zu erweitern. Die VHS hat in den letzten Semestern konstant etwa 5.000 Teilnehmer verzeichnet und rechnet im kommenden Semester mit einer stabilen Teilnehmerzahl, wobei Platz für neue Interessierte bleibt.

Die Weichen für ein erfolgreiches Semester sind gestellt, und mit Dr. Manuela Zeilinger-Trier an der Spitze wird erwartet, dass die Trierer Volkshochschule weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Integration in der Region leistet.