Unbekannter zerkratzt Auto am Sportplatz Neichen – Hinweise gesucht!

In Daun kam es zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Hinweise zu den Vorfällen werden erbeten.

In Daun kam es zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Hinweise zu den Vorfällen werden erbeten.
In Daun kam es zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Hinweise zu den Vorfällen werden erbeten.

Unbekannter zerkratzt Auto am Sportplatz Neichen – Hinweise gesucht!

In der Nacht vom 15. Juni 2025 wurde eine Frau in Daun Opfer eines Vandalenakt. Sie parkte ihren Pkw am Sportplatz Neichen, wo Unbekannte an der Beifahrerseite Lackzerkratzungen hinterließen. Der Vorfall, der gegen 01:30 Uhr geschah, wird von der Polizeidirektion Wittlich untersucht, welche um Hinweise aus der Bevölkerung bittet. Wer Informationen zur Tat oder den möglichen Tätern hat, kann sich unter der Telefonnummer 06592 96260 an die Polizeiinspektion Daun wenden. Laut news.de wurde die Meldung am 16. Juni um 10:34 Uhr veröffentlicht.

Leider sind solche Sachbeschädigungen keine Seltenheit in der Region. Erst kürzlich wurde in Daun erneut ein Fahrzeug betroffene: Am 6. Juni 2025 wurde ein VW Golf im Kreuzbergweg zwischen 10:00 und 17:15 Uhr mit einem spitzen Gegenstand bearbeitet. Unbekannte Täter ritzten zwei Kratzer an der Beifahrerseite in den Lack. Ein weiteres Vergehen ereignete sich am Mitfahrerparkplatz bei Dreis-Brück, wo einem Fahrzeugbesitzer zwischen dem 27. Mai und 6. Juni die Seitenscheibe der Beifahrertür eingeschlagen wurde. Diverse Gegenstände wie das hintere Kennzeichen und der Schaltknauf wurden entwendet. Auch hier sucht die Polizei nach Zeugen – Meldungen sind ebenfalls unter der gleichen Nummer 06592/96260 willkommen, wie lokalo.de berichtet.

Wachsende Problematik der Sachbeschädigungen

Die Taten in Daun reißen eine immer größer werdende Lücke in der Statistik der polizeilich erfassten Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen in Deutschland. Die Zahlen, die das Bundeskriminalamt für den Zeitraum von 2014 bis 2024 veröffentlicht hat, zeigen, dass die Fälle von Sachbeschädigungen stetig zugenommen haben. In den letzten Jahren war eine Steigerung zu erkennen, die in der Gesellschaft für Unruhe sorgt. Hier spielt nicht nur der materielle Schaden eine Rolle, sondern auch das Sicherheitsgefühl der Bürger. Diese Zahlen sind über Statista zugänglich.

Wie können solche Taten verhindert werden? Ein wachsames Auge der Nachbarn und eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei sind essenziell. Die betroffenen Eigentümer sollten zudem darauf achten, ihre Fahrzeuge in beleuchteten und belebten Bereichen zu parken. Der Austausch von informationen kann helfen, weitere Schäden zu vermeiden und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Insgesamt bleibt zu hoffen, dass die*en genannten Vorfälle schnell aufgeklärt werden und die Täter zur Rechenschaft gezogen werden können. Jeder Hinweis kann dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl in der Region wiederherzustellen.