Achtung, Betrugswarnung! Trickbetrüger in Ransbach-Baumbach aktiv!

Am 14.08.2025 versuchte eine Betrügerin in Ransbach-Baumbach, einer 77-Jährigen Geld zu entziehen. Wichtige Warnhinweise!

Am 14.08.2025 versuchte eine Betrügerin in Ransbach-Baumbach, einer 77-Jährigen Geld zu entziehen. Wichtige Warnhinweise!
Am 14.08.2025 versuchte eine Betrügerin in Ransbach-Baumbach, einer 77-Jährigen Geld zu entziehen. Wichtige Warnhinweise!

Achtung, Betrugswarnung! Trickbetrüger in Ransbach-Baumbach aktiv!

In Ransbach-Baumbach wurde am Donnerstag, dem 14. August 2025, eine 77-jährige Frau Ziel eines dreisten Betrugsversuchs. Laut news.de meldete sich um circa 16.00 Uhr eine angebliche Frau Müller von der Volksbank am Telefon und informierte die Seniorin über einen versuchten Geldabzug von ihrem Konto. Die Anruferin forderte die Geschädigte auf, ihre IBAN sowie die Geheimnummer zu nennen.

Doch die ältere Dame ließ sich nicht so leicht über den Tisch ziehen. Sie wurde misstrauisch und stellte Fragen zu den Kontoauszügen. Bevor die Situation eskalierte, kündigte die Anruferin an, dass ein Bankmitarbeiter vorbeikommen würde, um eine neue Bankkarte zu überreichen und die alte einzuziehen. Dieser Mitarbeiter, welcher kurz darauf vor der Tür der Geschädigten erschien, wurde als circa 40 Jahre alt und von deutscher Abstammung beschrieben. Er trug ein buntes Sommerhemd und hatte einen grauen Helm unter dem Arm.

Das richtige Gespür bewahren

Die 77-Jährige behielt ein gutes Gespür und schloss sofort die Haustür, als sie den Mann erblickte. Dieser verschwand daraufhin in unbekannte Richtung. Die Polizei warnt eindringlich: Es ist wichtig, am Telefon keine persönlichen Daten preiszugeben, da Banken niemals nach der Geheimzahl fragen. Im Zweifelsfall sollten Gespräche beendet und direkt bei der Bank oder der Polizei nachgefragt werden.

Die Gefahren des modernen Betrugs

Solche Vorfälle sind leider keine Seltenheit in der heutigen Zeit, wo Betrüger immer raffinierter vorgehen. Es ist ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel, bei dem oft nicht nur ältere Menschen, sondern auch Jüngere in die Falle tappen können. Abzocke per Telefon hat Hochkonjunktur, und die Täter nutzen alle Möglichkeiten, um an persönliche Daten zu gelangen.

Wie sicher ist man wirklich in der digitalen Welt? Auch beim Spielen auf Plattformen wie Roblox, wo man seinen Account vor Betrug schützen sollte, ist Vorsicht geboten. Nutzer sollten immer darauf achten, was sie teilen und ihre Zugangsdaten gut schützen, um nicht in die Fänge von Betrügern zu geraten. Die Plattform informiert über Schritte zur Installation und Sicherheitsmaßnahmen, um das Nutzererlebnis sicherer zu gestalten, siehe roblox.com.

Die örtliche Polizei in Montabaur rät, immer ein waches Auge auf suspicious Anrufe und Besuche zu haben, und solange kein klarer Nachweis über die Identität der Person vorliegt, sollte man lieber auf Nummer sicher gehen. Sicherheitsbewusstsein ist heute wichtiger denn je – gerade in Zeiten, in denen die Täter immer dreister werden.