Zukunft in Hochgeschwindigkeit: LNI feiert 10 Jahre Glasfaserausbau!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25. Oktober 2025 feierte die Laber-Naab Infrastruktur GmbH in Neumarkt ihren zehnjährigen Glasfaserausbau, um ländliche Regionen digital zu stärken.

Am 25. Oktober 2025 feierte die Laber-Naab Infrastruktur GmbH in Neumarkt ihren zehnjährigen Glasfaserausbau, um ländliche Regionen digital zu stärken.
Am 25. Oktober 2025 feierte die Laber-Naab Infrastruktur GmbH in Neumarkt ihren zehnjährigen Glasfaserausbau, um ländliche Regionen digital zu stärken.

Zukunft in Hochgeschwindigkeit: LNI feiert 10 Jahre Glasfaserausbau!

Gestern feierte die Laber-Naab Infrastruktur GmbH (LNI) ein ganz besonderes Jubiläum: Zehn Jahre erfolgreiches Wirken im Bereich des Glasfaserausbaus. Besonders die Landkreise Regensburg und Neumarkt profitieren von den Bemühungen der LNI, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den ländlichen Regionen einen schnellen und stabilen Internetanschluss zu bieten. Die Feierlichkeiten wurden in Anwesenheit von Albert Füracker, dem bayerischen Finanz- und Heimatminister, zelebriert, der die vorausschauende und zukunftssichere Arbeit der LNI lobte. „Die Entwicklung leistungsfähiger Glasfasernetze ist entscheidend für unsere digitale Zukunft“, betonte Füracker während der Festlichkeiten, die den Bogen zu den aktuellen Ausbauprojekten spannen.

Ein ganz aktuelles Beispiel ist das Projekt GIGABAU, welches es nun den Gemeinden Seubersdorf, Sinzing und Wiesent ermöglicht, erstmals Telefon- und Internetanschlüsse über Glasfaser zu buchen. Diese Initiative ist Teil der bundesweiten Strategie, bis 2030 flächendeckende Gigabit-Netze auf Glasfaserbasis zu realisieren. Bmleh hebt hervor, dass der Breitbandausbau besonders in ländlichen Gebieten von großer Bedeutung ist, um deren Attraktivität und Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Herausforderungen und Lösungen

Doch der Ausbau bringt Herausforderungen mit sich. Die hohen Investitionskosten durch die geringe Bevölkerungsdichte in ländlichen Gegenden sowie längere Ausbauzeiten aufgrund größerer Distanzen sind nur einige der Hürden, die es zu überwinden gilt. Um diese Schwierigkeiten zu bewältigen, setzt man auf öffentliche Förderungen durch Bund und Länder und kooperative Modelle zwischen Landkreisen, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Auch Technologien wie LTE sind Teil des Plans, um alle Haushalte in Deutschland an das digitale Netz anzuschließen.

Der aktuelle Stand des Glasfaserausbaus ist vielversprechend: Mittlerweile haben 43,2% der Haushalte Zugang zu Glasfaser, und 22,8% sind bereits angeschlossen. Dabei entdecken immer mehr Haushalte die Vorteile des Hochgeschwindigkeitsinternets – rund 26% der angeschlossenen Haushalte nutzen ihren Glasfaseranschluss aktiv. Diese Entwicklungen kommen nicht von ungefähr, denn die Bundesregierung hat ein Beschleunigungsgesetz verabschiedet, das den Ausbau vorantreibt, und das als überragendes öffentliches Interesse eingestuft wird.

Der Blick in die Zukunft

Was bringt die Zukunft für den Glasfaser- und Mobilfunkausbau? Das Ziel, bis Ende 2025 flächendeckende Mobilfunkversorgung zu erreichen, bleibt bestehen. Ein wichtiges Instrument ist das Mobilfunkförderprogramm der Bundesregierung, das in unwirtschaftlichen Gebieten Anreize schafft und schon 267 Projekte ins Leben gerufen wurden. Man kann also gespannt sein, wie sich die Situation über die kommenden Jahre entwickeln wird, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die EU den Glasfaserausbau in Deutschland als „spektakulär“ einstuft und die Bundesregierung das Prinzip „Markt vor Staat“ verfolgt. Mit dieser Strategie sollen in erster Linie ländliche Gebiete besser erschlossen werden, wo ein marktgetriebener Ausbau häufig auf Schwierigkeiten stößt.

In der Summe zeigt sich, dass die Initiative von LNI und ihren Partnern nicht nur einen wichtigen Schritt für die digitale Infrastruktur der Region darstellt, sondern auch ein Zeichen setzt, dass der ländliche Raum für digitale Transformation und Fortschritt nicht abgehängt wird. Das Jubiläum ist also nicht nur eine Feier der Erfolge der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die vielversprechende Zukunft, die uns mit schnellerem Internet erwartet.