Ex-ZDF-Moderator Viktor Worms: Hitparade machte mir keinen Spaß!

Ex-ZDF-Moderator Viktor Worms: Hitparade machte mir keinen Spaß!
In den letzten Tagen hat Viktor Worms, der frühere Moderator der „ZDF-Hitparade“, einige aufschlussreiche Erinnerungen an die legendäre Musiksendung geteilt. Worms, der 1985 die Moderation von Dieter Thomas Heck übernahm, blickt auf eine Zeit zurück, die für ihn eher durchwachsen war. Laut Merkur brachte ihm das Format kaum Vergnügen, obwohl die „ZDF-Hitparade“ insgesamt 32 Jahre lang und mit 385 Folgen eine feste Größe im deutschen Fernsehen darstellte.
Die Show erfreute sich besonders in den 1970er-Jahren großer Beliebtheit und präsentierte ein breites Spektrum, von deutschen Schlagergrößen wie Roland Kaiser bis hin zu Vertretern der Neuen Deutschen Welle. Worms, der zuvor Redakteur und Moderator bei Radio Luxemburg war, moderierte bis 1989, hat aber gemischte Erinnerungen an diese Zeit. Er betont, dass sich seine Stärken eher hinter der Kamera befinden und die TV-Moderation für ihn oft eine Herausforderung war.
Schlager und harte Arbeit
Es ist nicht zu leugnen, dass Worms einen außergewöhnlichen Musikgeschmack hat. Er ist ein Fan von Bruce Springsteen und Billy Joel, schätzte aber auch die Auftritte von Künstlern wie Udo Lindenberg in der „ZDF-Hitparade“. Trotz seiner positiven Erinnerungen an einige Künstler äußerte er seine Meinung über die Belastungen, die mit der Moderation eines so populären Formats verbunden sind.
Nach seiner Zeit beim ZDF war Worms als Unterhaltungschef bei Antenne Bayern und auch beim ZDF tätig, wo er unter anderem für die beliebten Formate wie „Wetten, dass…?“ verantwortlich war. Derzeit ist er als Coach und Berater aktiv, vermisst jedoch die aufregenden Momente der Moderation.
Überraschenderweise richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf Worms, denn kürzlich hat ein anderer Promi aus der Schlagerwelt ebenfalls die „ZDF-Hitparade“ kritisiert.
Ein Blick in die Zukunft
Obwohl es in der Musikwelt Veränderungen gibt, bleibt der Einfluss von Ikonen wie Worms deutlich spürbar. Die Dynamik in der Welt des Entertainments, sei es im Fernsehen oder im Radio, zeigt, dass gute Unterhaltung ständiger Erneuerung bedarf. Ein aktuelles Beispiel aus der Gaming-Welt könnte dies ebenfalls unterstreichen. Auf Zdoom wird an einem spannenden Projekt gearbeitet, das die Mechanik des Spielens sowohl im Multiplayer- als auch im Singleplayer-Modus mit innovativen Features wie Psionik und speziell gestalteten Karten verbindet.
In einer intensiven Entwicklungsphase wird gerade an einem System gearbeitet, das es Zivilisten ermöglicht, sich strategisch zu verhalten – ein spannender Ansatz, der auch das Gameplay selbst mit einbezieht. Auch hier zeigt sich, dass, ob im TV oder im Gaming, kreative Köpfe immer wieder dazu herausgefordert werden, sich neu zu erfinden und spannende Inhalte zu liefern.
Mit der Rückkehr von nostalgischen Formaten und der ständigen Entwicklung neuer Konzepte steht die Unterhaltung nie still. Viktor Worms mag seine Moderationskarriere als anstrengend empfunden haben, doch sein Einfluss und die Erinnerungen an die „ZDF-Hitparade“ bleiben in der deutschen Musiklandschaft lebendig.