Stolz auf unsere Helden: Fallschirmjäger im Einsatz für Deutschland!
Oliver Henkel, Kommandeur der Fallschirmjäger in Zweibrücken, lobt die Einsatzbereitschaft und Erfolge der Truppe bei internationalen Missionen.

Stolz auf unsere Helden: Fallschirmjäger im Einsatz für Deutschland!
In der heutigen Zeit, in der internationale Sicherheitslagen immer komplexer werden, sind die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gefordert wie nie zuvor. Oliver Henkel, Kommandeur des Fallschirmjägerregiments in Zweibrücken, äußerte bei einem Interview seinen Stolz auf die Einsatzbereitschaft und Professionalität seiner Truppen. Das Regiment wurde 2015 aufgestellt und hat sich seitdem in zahlreichen Auslandseinsätzen bewährt. Dazu zählen Missionen im Irak, in Mali, im Niger, im Kosovo, in Afghanistan sowie die militärische Evakuierungsoperation im Sudan, bei der 780 Schutzbefohlene aus einem Bürgerkrieg evakuiert wurden, wie die Saarbrücker Zeitung berichtet.
Doch was steckt eigentlich hinter diesen Auslandseinsätzen der Bundeswehr? Diese umfassen alle Einsätze außerhalb Deutschlands, insbesondere jene, die vom Bundestag mandatierte sind. Die Vielfalt reicht von humanitären Einsätzen, wie etwa der Erdbebenhilfe in Marokko 1960, bis hin zu modernen Friedensmissionen und Auslandseinsätzen in Krisengebieten. Seit 1959 hat die Bundeswehr zahlreiche Einsätze durchgeführt, die häufig auf Anfrage internationaler Organisationen wie der NATO oder der UN erfolgen, wie die Wikipedia-Seite zur Bundeswehr verdeutlicht.
Einsatzvielfalt und Engagement
Aktuell sind etwa 3.500 Soldatinnen und Soldaten in 13 Einsätzen rund um den Globus aktiv. Dazu zählen unter anderem die KFOR-Mission im Kosovo, die EUFOR ALTHEA in Bosnien und Herzegowina sowie diverse Einsätze im Nahen Osten und in Afrika. Diese Einsätze sind nicht nur dazu da, Frieden und Stabilität zu gewährleisten, sondern auch zur Ausbildung ausländischer Streitkräfte beizutragen. So sind beispielsweise 102 Soldatinnen und Soldaten mit der Ausbildung malischer Streitkräfte betraut, um die lokale Sicherheit zu stärken, wie die Seite Bundeswehr und mehr beschreibt.
„Unsere neue Regimentsstruktur ist schnell aufgebaut und unsere Ausbildungsstandards sind gesetzt“, erklärt Henkel, was die Fähigkeit des Regiments unterstreicht, in Krisensituationen schnell zu reagieren. Die Beteiligung an der Operation GULFSTREAM im Nahen Osten verdeutlicht die Kaltstartfähigkeit des Regiments, das heute als zuverlässiger Bestandteil der schnellen Eingreifkräfte der Bundeswehr gilt.
Unterstützung in Krisenzeiten
Die Fallschirmjäger sind jedoch nicht nur auf Auslandseinsätze beschränkt. Auch im Inland leisten sie wertvolle Unterstützung, beispielsweise während der Corona-Krise oder bei der Flutkatastrophe im Ahrtal. Durch ihre Einsätze in Krisenzeiten haben die Soldatinnen und Soldaten ihre Kriegstüchtigkeit und Kaltstartfähigkeit unter Beweis gestellt und den Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht nur zentral für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik sind, sondern auch die Bereitschaft Deutschlands zur Übernahme internationaler Verantwortung untermauern. Die stetige Weiterentwicklung der Einsatzkräfte und die vielfältigen Erfahrungen in Krisensituationen sorgen dafür, dass die Bundeswehr auch in Zukunft eine tragende Rolle im internationalen Gefüge spielen kann.