Rolls-Royce Power Systems boomt: Hunderte neue Stellen in Deutschland!
Rolls-Royce Power Systems in Deutschland boomt mit 20% Umsatzsteigerung und hunderten neuer Stellen in der Rüstungs- und Energiebranche.

Rolls-Royce Power Systems boomt: Hunderte neue Stellen in Deutschland!
Rolls-Royce Power Systems (RRPS) macht Schlagzeilen mit beeindruckenden Geschäftszahlen. Im ersten Halbjahr 2025 wuchsen die Umsätze um satte 20 Prozent und beliefen sich auf 2,4 Milliarden Euro, bereinigt um den Verkauf des Motorenbereichs an Deutz AG. Das bereinigte Ergebnis stieg sogar um 89 Prozent und zeigt, dass das Unternehmen aus Friedrichshafen, Baden-Württemberg, auf der Überholspur ist. Der Arbeitsmarkt spricht eine deutliche Sprache: RRPS plant, Hunderte neue Stellen in Deutschland und international zu schaffen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden.
Positive Geschäftsentwicklung
RRPS hat nicht nur von einem allgemeinen Umsatzboom profitiert, sondern auch speziell vom florierenden Behördengeschäft und der Energieversorgung von Rechenzentren. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, mit einem Rekordauftragseingang von 3,5 Milliarden Euro – ein Plus von 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wir haben bereits zu 100 Prozent für 2025 Aufträge gesichert“, berichtet ein Unternehmenssprecher. Auch für 2026 sieht es mit 43 Prozent Auftragsdeckung bereits vielversprechend aus.
Die Investitionsbereitschaft ist enorm und mit einer Gesamtinvestition in dreistelliger Millionenhöhe sind Innovationen und Modernisierungen in vollem Gange. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf neuen Motorenplattformen, die ab 2028 verfügbar sein sollen. Aktuell kann man in Friedrichshafen mit der Modernisierung der Produktionsanlagen rechnen, die bis Mitte 2026 abgeschlossen sein soll. Der Standort soll mit einer neuen Montagelinie für die mtu-Baureihe 4000 aufgerüstet werden, und auch in den USA wird kräftig investiert: Zeitgleich fließen 100 Millionen US-Dollar in die Produktionsstandorte in Aiken, South Carolina, und Mankato, Minnesota.
Die Auswirkungen des Rüstungsbooms
Der Aufschwung bei RRPS ist kein Zufall. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage, insbesondere als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch Russland, erleben Rüstungsunternehmen einen beispiellosen Anstieg an Aufträgen. Der Bundestag hat die Verfassungsänderung verabschiedet, um hohe Rüstungsausgaben zu ermöglichen, und der Rüstungssektor wird von den Regierungen in ganz Europa als wachsender Wirtschaftszweig angesehen. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach innovativen Technologien und Produkten von Unternehmen wie RRPS, die sich in diesem Bereich bewähren.
HR und Arbeitsplatzmarkt
Um dem gestiegenen Bedarf gerecht zu werden, verstärkt RRPS seine Rekrutierung. Der Standort in Friedrichshafen wird voraussichtlich auf rund 6.300 Mitarbeiter aufgestockt, während die Zahl der Beschäftigten weltweit auf etwa 10.600 ansteigen soll. Besonders gefragt sind Ingenieure und Produktionsmitarbeiter, um die ambitionierten Wachstumspläne zu unterstützen. Die Stellenausschreibungen werden in den nächsten Monaten voraussichtlich stark ansteigen.
Betrachtet man die Branche insgesamt, wird deutlich: Der Rüstungsboom könnte laut Prognosen bis zu 660.000 neue Arbeitsplätze in Europa schaffen. RRPS ist hierbei gut positioniert, um von dieser Entwicklung zu profitieren und geht mit einem positiven Ausblick in die Zukunft.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Rolls-Royce Power Systems nicht nur in deutschen Arbeitsmarkt, sondern auch in der globalen Wirtschaft eine Schlüsselfunktion einnimmt. Die Zukunft sieht hell aus, und die mitgeplanten Investitionen versprechen ein neues Kapitel für das Unternehmen sowie einen weiteren Schub für die deutsche Industrie.
Für tiefergehende Informationen zu diesem Thema können die Berichte von Merkur, Schwäbische und Deutschlandfunk konsultiert werden.