RTL schluckt Sky: Der größte Streaming-Deal seit 2000!

RTL schluckt Sky: Der größte Streaming-Deal seit 2000!
RTL hat heute einen großen Schritt in die Zukunft des Streamingmarktes angekündigt: Der Medienkonzern plant die Übernahme von Sky Deutschland. Damit möchte RTL nicht weniger als eine ernsthafte Konkurrenz zu großen Playern wie Netflix und Amazon Prime schaffen. Diese Übernahme wäre die bedeutendste Transaktion für RTL seit dem Jahr 2000 und markiert einen strategischen Neuanfang im Bewegtbildmarkt, wie Tagesschau berichtet.
Offiziell bekannt gegeben haben die beiden Unternehmen den Deal, der jedoch noch von den Wettbewerbshütern genehmigt werden muss. RTL strebt an, seine Position im deutschsprachigen Raum besonders in den Bereichen Unterhaltung, Sport und News deutlich auszubauen.
Details zur Übernahme
Bertelsmann-Chef Thomas Rabe äußerte sich optimistisch über die Übernahme und betonte, dass RTL durch diesen Schritt auf Augenhöhe mit amerikanischen Streamingplattformen gelangen würde. Nach der Übernahme könnte RTL mit rund 11,5 Millionen zahlenden Streaming-Abonnenten in Deutschland aufwarten. Die Marke Sky wird langfristig erhalten bleiben, da sie eine bedeutende Sport- und Unterhaltungsmarke in Europa ist, so geht es aus der Pressemitteilung der RTL Group hervor, die auf RTL Group zu finden ist.
Die Übernahme hat einen Kaufpreis von 150 Millionen Euro, wobei noch zusätzliche Zahlungen auf Basis der Unternehmensentwicklung in Aussicht stehen. RTL erwartet, dass die jährlichen Synergieeffekte aus dem Deal bei etwa 250 Millionen Euro liegen und innerhalb der nächsten drei Jahre realisiert werden können.
Strategische Bedeutung für den Streaming-Markt
Die Fusion zwischen RTL Deutschland und Sky Deutschland wird als bedeutender Schritt in einem zunehmend hart umkämpften Streaming-Markt gesehen. Laut einer aktuellen Studie von WIK, wächst der Wettbewerb auf dem Markt für Online-Videodienste stetig. Anbieter setzen unterschiedlichste Strategien ein, um mehr Nutzer zu gewinnen. Hierzu zählen exklusive Inhalte und die Einführung von werbefinanzierten Abo-Stufen.
Die Zielgruppen von RTL+ und Sky/WOW ergänzen sich prima, was dem neuen Unternehmen die Chance gibt, ein umfassendes Angebot aus Unterhaltung, Sport und Informationen zu bieten. RTL plant, in den ersten drei Jahren nach der Fusion jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro in Inhalte zu investieren.
Nach der Übernahme
Nach dem Vollzug des Deals wird RTL-Chef Stephan Schmitter als CEO des neu entstandenen Unternehmens fungieren. Barny Mills bleibt bis zum Abschluss der Transaktion in seiner Rolle als CEO von Sky Deutschland. Die Hauptsitze von RTL Deutschland und Sky Deutschland werden weiterhin in Köln und München bleiben.
Die Übernahme von Sky Deutschland durch die RTL Group könnte tatsächlich die Landschaft des Streamingmarkts in Deutschland und darüber hinaus verändern und verspricht, eine spannende Entwicklung für die Konsumenten zu sein. Dabei zeigt sich, dass Unternehmen, die clever zusammenarbeiten, ihre Kräfte bündeln und sich so im Wettbewerb besser aufstellen können. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Dinge hierzulande weiterentwickeln.