Grabstätte für Frank Farian: Ein musikalisches Denkmal in Spiesen-Elversberg

Am 28.06.2025 wurde ein Grabdenkmal für den Saarländer Frank Farian in Spiesen-Elversberg eingeweiht, um sein musikalisches Erbe zu würdigen.

Am 28.06.2025 wurde ein Grabdenkmal für den Saarländer Frank Farian in Spiesen-Elversberg eingeweiht, um sein musikalisches Erbe zu würdigen.
Am 28.06.2025 wurde ein Grabdenkmal für den Saarländer Frank Farian in Spiesen-Elversberg eingeweiht, um sein musikalisches Erbe zu würdigen.

Grabstätte für Frank Farian: Ein musikalisches Denkmal in Spiesen-Elversberg

Auf dem Gänsberg-Friedhof in Spiesen-Elversberg wurde ein eindrucksvolles Grabdenkmal für den berühmten Musikproduzenten Frank Farian errichtet. Der gebürtige Saarländer, der im Januar 2024 verstarb, hinterlässt ein reiches musikalisches Erbe. Frank Farian, dessen echter Name Franz Reuther war, hat mit Welterfolgen wie Boney M. und Milli Vanilli die Musiklandschaft nachhaltig geprägt. Sein Grabmal, das auf Wunsch seiner Familie von einer Berliner Firma gestaltet wurde, ersetzt ein provisorisches Kreuz, das seit seinem Tod am 22. Januar 2024 dort stand.

Was erwartet die Besucher an dieser neuen Grabstätte? Das Monument spiegelt das Leben und die Karriere Farians wider, dessen Wunsch es war, im Saarland neben seiner Mutter Cäcilia beigesetzt zu werden. Zentrales Element des Denkmals ist ein großes Standmikrofon, das für seine vielen Erfolge steht. Zudem finden sich an zwei schwarzen Steinen Porträts und die Namen von Frank Farian und seiner Mutter. Eine besondere innere Verbundenheit zeigt sich auch in einer eingravierten Textzeile aus dem Boney-M.-Hit “Rivers of Babylon”. Die vorderseitige Steinplatte ist so gestaltet, dass sie die Gestaltung eines Mischpults nachahmt, mit Tonkanälen, die an “Daddy Cool” erinnern.

Eindrucksvolle Blumenpracht und Erinnerungen

Wer den Friedhof an einem sonnigen Frühlingstag besucht, findet einen weitläufigen Platz, der hoch auf dem Gänsberg gelegen ist. Der Besuch ist auch für den Bürgermeister Bernd Huf kein Problem, der erklärt, dass das Grab leicht zu finden sei. Der Parkplatz ist zu dieser Zeit meist ruhig, und die Blumenpracht an Farian’s Grab zieht die Blicke auf sich: Üppige Blumen und zwei Kreuze zieren die Grabstelle. Kränze, darunter einer von Sony Music mit der Aufschrift „Sony Music trauert um Frank Farian“, zeugen von der großen Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wird.

Zu den tiefen Wurzeln von Frank Farian gehört auch seine Verbundenheit mit seiner Heimatregion. 1961 zog er nach Elversberg und gründete dort sein erstes Tonstudio, wobei er auch nach seinem Umzug in die USA, wo er große Erfolge feierte, stets eine Verbindung zur Gemeinde pflegte. Er gilt als einer der erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands, mit über 800 Millionen verkauften Tonträgern, und ist mit Größen wie den Beatles und Michael Jackson vergleichbar.

Von Kirn in die Welt

In seinem Geburtsort Kirn wird seine Musikgeschichte ebenfalls hochgehalten. Bürgermeister Frank Ensminger enthüllte erst kürzlich eine Gedenktafel, die Farian und sein musikalisches Erbe ehrt. Geboren am 18. Juli 1941 in der Linken Hahnbachstraße 1, wird er in der Stadt als Teil der historischen Identität angesehen. Die Gedenktafel wurde in Anwesenheit der Hauseigentümer, die sein Geburtshaus besitzen, feierlich eingeweiht.

Frank Farians Beitrag zur Musik ist unbestritten. Er gründete nicht nur Boney M. und Milli Vanilli, sondern unterstützte auch andere Künstler wie die Gruppe La Bouche, die in Deutschland und darüber hinaus große Erfolge feierte. Sein Hit „Mary’s Boychild“ gilt als die meistverkaufte Single aller Zeiten, und auch seine Version von „Stairway to Heaven“ mit der Rockband Far Corporation setzte Maßstäbe. Frank Farian hinterließ ein großes Erbe am Gänsberg-Friedhof, das weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlt.

SOL.DE berichtet, dass …

Saarbrücker Zeitung liefert weitere Einblicke zu Farians Grab und dessen Bedeutung.

Kirner Land bringt das musikalische Erbe Farians und seine Wurzeln in Kirn näher.