Saarländischer Rundfunk erzielt Rekord-Hörerzahlen – ein klarer Sieg!

Der Saarländische Rundfunk stärkt seine Marktstellung 2025 mit einer Reichweite von 49,1 % in der Bevölkerung.

Der Saarländische Rundfunk stärkt seine Marktstellung 2025 mit einer Reichweite von 49,1 % in der Bevölkerung.
Der Saarländische Rundfunk stärkt seine Marktstellung 2025 mit einer Reichweite von 49,1 % in der Bevölkerung.

Saarländischer Rundfunk erzielt Rekord-Hörerzahlen – ein klarer Sieg!

Die Radiolandschaft im Saarland blüht auf! Wie die neueste Tagesschau berichtet, hat der Saarländische Rundfunk (SR) seine Stellung im Audiomarkt weiter gefestigt. Laut der Media Analyse 2025 Audio II hören täglich 49,1 Prozent der Bevölkerung im Saarland die Programme des SR. Das sind knapp 50.000 zusätzliche Hörerinnen und Hörer im Vergleich zu vorherigen Erhebungen. Kurz gesagt: Die Waschküche des Rundfunks hat ordentlich Aufwind!

Zum unverzichtbaren Teil des saarländischen Alltags gehören die verschiedenen Hörfunkprogramme des SR. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist, dass 80 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer regelmäßig einschalten. Besonders beliebt ist der Sender SR 1, der im Schnitt 27,1 Prozent der Zuhörer am Arbeitstag erreicht. Damit hat SR 1 nicht nur die höchste Hörerzahl im Saarland, sondern steigert seine Reichweite bereits zum dritten Mal in Folge und markiert den dritthöchsten Wert der letzten 25 Jahre.

Die Top-Hörerzahlen im Überblick

Aber nicht nur SR 1 trumpft auf! Auch andere Sender des SR zeigen starke Leistungen:

  • **SR 3 Saarlandwelle:** Tagesreichweite von 19,4 Prozent, erfolgreich unter den Melodiewellen der ARD.
  • **SR kultur:** Jetzt mit einer Tagesreichweite von 3,3 Prozent und damit drittplatziert unter den ARD-Kulturwellen.
  • **SR UNSERDING:** Das junge Format hat ebenfalls dazugewonnen und erreicht 7,2 Prozent, was es zu einem der beliebtesten Angebote der ARD für junge Leute macht.

Diese steigenden Zahlen sind Teil einer umfassenden Analyse, die sowohl die Frühjahrs- als auch die Herbstwelle 2024 umfasst. Insgesamt wurden für diese Erhebung 66.337 Interviews bundesweit durchgeführt, wobei 2.064 Personen aus dem Saarland ab 14 Jahren befragt wurden.

Der Audio-Markt im Wandel

Der Trend zeigt sich nicht nur im Saarland. Landesweit hört etwa jeder zweite Deutsche regelmäßig Radio, und die Gesamtleistung im Bereich Audio hat sich ebenfalls gesteigert. Laut Daten von Radioszene nutzen rund 75 Prozent der Deutschen täglich Audioangebote. Die Hörer verbringen im Durchschnitt 251 Minuten täglich mit verschiedenen Audioinhalten. Dies zeigt, wie fest verankert das Medium Radio auch in der heutigen Zeit ist.

Damit ist der SR nicht nur in der Region, sondern auch in der gesamten Audiolandschaft gut aufgestellt. Dank eines anhaltend hohen Interesses an Hörfunk und Podcasts bleibt Raum für weitere Entwicklungen und Angebote – es bleibt spannend!

Die Studie zur Reichweite der Radiosender im Jahr 2025 bietet zudem detaillierte Einblicke, die auf der Plattform von Statista abgerufen werden können. Hier finden Interessierte umfassende Daten und Grafiken zur hörbaren Entwicklung im Saarland.