Schulen im Landkreis St. Wendel: 1,32 Millionen Euro für Modernisierung!

Schulen im Landkreis St. Wendel: 1,32 Millionen Euro für Modernisierung!
Die Sommerferien sind vorbei und der Schulalltag steht vor der Tür! Zeit, zurückzublicken, was sich in den letzten Wochen im Landkreis St. Wendel getan hat. Tatsächlich waren die letzten sechs Wochen sehr produktiv, denn zahlreiche Bau- und Sanierungsarbeiten wurden an den weiterführenden Schulen in der Region durchgeführt. Saarbrücker Zeitung berichtet von einer Investition von rund 1,32 Millionen Euro, die in die Verbesserung der Lernbedingungen und ein modernes Lernumfeld fließen. Das ist schließlich kein Pappenstiel!
Von den Sanierungsarbeiten profitierten viele Schulen im Landkreis. Eine besondere Maßnahme stellt der Neubau der Akademie für Erzieher und Erzieherinnen am Sozial-Pflegerischen Berufsbildungszentrum in St. Wendel dar, der mit einem Kostenrahmen von 4,8 Millionen Euro geplant ist. Erste Tiefbauarbeiten beginnen bereits für rund 350.000 Euro, die Fertigstellung wird bis Ende 2026 angestrebt.
Sanierungsprojekte im Detail
Hier eine Übersicht der umfangreichen Maßnahmen, die während der Sommerferien durchgeführt wurden:
- Sanierung der Toilettenanlagen im Südtrakt des St. Wendeler Gymnasiums Wendalinum: 350.000 Euro
- Erneuerung der Toiletten in der Gemeinschaftsschule Marpingen, Gebäudetrakt C: 125.000 Euro
- Sanierung des Dachs im Aula-Bereich der Gemeinschaftsschule Marpingen: 150.000 Euro
- Instandsetzung der Werkräume in der Gemeinschaftsschule St. Wendel: 150.000 Euro
- Sanierung von Klassenräumen in der Gemeinschaftsschule Türkismühle: 80.000 Euro
- Deckenarbeiten im Eingangsbereich und Treppenabgänge im St. Wendeler Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum: 80.000 Euro
- Sanierung des Dachs der Sporthalle an der Änne-Meier-Schule in Baltersweiler: 150.000 Euro
- Renovierung der Essensausgabe der Schulküche: 20.000 Euro
- Restarbeiten der Sanierung der Aula der Förderschule Lernen in Oberthal: 80.000 Euro
- Arbeiten am Kaufmännischen Berufsbildungszentrum St. Wendel: 50.000 Euro
- Arbeiten am Cusanus-Gymnasium: 50.000 Euro
- Arbeiten an den Gemeinschaftsschulen in Theley: 20.000 Euro und Freisen: 15.000 Euro
Investitionen in Bildung und sanierungsbedürftige Schulgebäude
Doch nicht nur im Kreis St. Wendel sieht es beim Thema Schulbau aktiv aus. Eine aktuelle PwC-Studie hat ergeben, dass der Sanierungs- und Neubaubedarf in Deutschland immens ist. Der Studie zufolge werden bis 2030 rund 700.000 zusätzliche Schulplätze benötigt. Auch die nötigen Investitionen, die auf etwa 55 Milliarden Euro geschätzt werden, verdeutlichen die Dringlichkeit, jetzt Maßnahmen zu ergreifen.
Vor allem für private Investoren bieten sich mit Schulimmobilien lukrative Möglichkeiten. Die Renditen für sehr gute Bestandsimmobilien liegen im bundesweiten Durchschnitt bei 4,5 bis 5,5 Prozent. Langfristige Mietlaufzeiten und gesicherte Mietzahlungen sind zusätzliche Faktoren, die den Markt attraktiv machen. Doch viele Kommunen stehen vor der Herausforderung, die benötigten Investitionen personell und finanziell nicht alleine stemmen zu können. Hier wird zunehmend auf privatwirtschaftliche Partner gesetzt, um die notwendigen Projekte zu realisieren.
Insgesamt zeigt sich, dass das Engagement im Schulbau sowohl lokal als auch auf nationaler Ebene im zunehmenden Maße an Bedeutung gewinnt. Innovative Ansätze und Investitionen sind nötig, um den Bildungsbereich fit für die Zukunft zu machen.