Unser Dorf hat Zukunft: Golddörfer geehrt - Feiern in Saarlouis!

Unser Dorf hat Zukunft: Golddörfer geehrt - Feiern in Saarlouis!
Am 10. Juli 2025 fand die Abschlussveranstaltung zum Kreisentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landratsamt Saarlouis statt. Rund 130 Gäste, darunter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der beteiligten Gemeinden sowie Ministeriumsvertreter und Landtagsabgeordnete, kamen zusammen, um die Leistungen der teilnehmenden Dörfer zu würdigen. Mit großer Freude wurde die Auszeichnung der „Golddörfer“ Reisbach und Altforweiler bekanntgegeben, die als Vorbilder für ländliches Engagement und Gemeindeentwicklung hervorgehoben wurden. Diese Erfolge wurden von einem bunten Programm, einschließlich Tanzdarbietungen der „Aschbacher Narrekäpp“ und musikalischen Einlagen der „Blechbanausen“ des Musikvereins „Harmonie“ Gresaubach, umrahmt.
Landrat Patrik Lauer führte durch die feierliche Veranstaltung und machte deutlich, wie viel Herzblut und kreative Energie in die Entwicklungsprojekte der Dörfer gesteckt wird. Alle Teilnehmenden erhielten ein Preisgeld von 500 Euro sowie Teilnahmeplaketten, während die Golddörfer zudem je 1.000 Euro und ein Siegerschild gewannen. Die Jury war besonders beeindruckt von den „großartig koordinierten Bereisungsprogrammen“ in Reisbach und Altforweiler. Die Veranstaltung setzte damit ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt und die Gestaltungskraft in ländlichen Regionen.
Verdienstvolle Initiativen
Neben den Golddörfern wurden auch Sonderpreise vergeben. Felsberg erhielt eine Auszeichnung für die Arbeiten rund um die Burg Neufelsberg, die als touristisches Zentrum entwickelt werden soll. Bilsdorf präsentierte mit einem neuen Mehrgenerationenplatz und einer Multifunktionsanlage kreative Ideen zur Dorferneuerung. Gresaubach beeindruckte mit der Schaffung eines neuen Dorfzentrums und dem starken Miteinander der Vereine. Auch Dörsdorf und das Dorf im Bohnental wurden für ihre Engagements mit Sonderpreisen nominiert, die Organisationen und Zusammenarbeiten gewürdigt wurden.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist nicht nur ein Zeichen des Zusammenhalts, sondern auch eine Möglichkeit für Dörfer, ihre Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Lebensqualität unter Beweis zu stellen. Ein Blick auf die einzelnen Dörfer zeigt, wie vielfältig das Engagement ist:
- Aschbach: Umfangreicher Veranstaltungskalender und gut gepflegte Anlagen.
- Eimersdorf: Eine starke Gemeinschaft, die sich aktiv in die Dorfentwicklung einbringt.
- Primsweiler: Familienfreundliche Angebote und eine Vielzahl an Wander- und Radwegen.
- Werbeln: Beeindruckender Zusammenhalt beim Wiederaufbau nach dem Pfingsthochwasser.
Vom Kreis- zum Landesentscheid
Die Golddörfer Reisbach und Altforweiler werden im Spätsommer und Herbst 2025 am Landesentscheid teilnehmen, wo die saarländischen Landessieger ermittelt werden. Dieser Wettbewerb findet im Rahmen einer umfassenden Bewertung statt, bei dem Dörfer in NRW ihre Initiativen zur Förderung des gemeinschaftlichen Lebens und der nachhaltigen Entwicklung präsentierten. Die Kommission aus Experten bewertet unter anderem die Konzeptentwicklung, die sozialen Aspekte und den Umgang mit Baukultur sowie Natur und Umwelt. Ziel ist es, den Dörfern nicht nur eine Auszeichnung zukommen zu lassen, sondern ihnen auch wertvolle Rückmeldungen für ihre weitere Entwicklung zu geben, wie Land NRW berichtet.
Doch der Wettbewerb ist nicht nur ein einmaliges Event. Er spiegelt ein kontinuierliches Interesse wider, wie beispielsweise das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in seinem Programm zur Stärkung ländlicher Gemeinschaften zeigt. Hier werden innovative Projekte gefördert, die soziale Zusammenhänge und Eigenverantwortung unterstützen. Ziel ist es, ländliche Räume zu stärken und dabei auch den demografischen Wandel aktiv anzugehen. Solche Förderungen, die bis zu 200.000 Euro für wichtige Projekte zur Verfügung stellen, sind äußerst wertvoll für die betroffenen Gemeinden, wie auf BLE zu lesen ist.
Die aktuellen Geschehnisse rund um den Wettbewerb zeigen eindrücklich, wie wichtig Zusammenhalt, kreative Lösungen und das Engagement der Menschen in den Dörfern sind. Das Herzstück ländlicher Lebensräume bleibt die aktive Gemeinschaft, die ihre Umwelt gestaltet und für die Zukunft plant. Da liegt definitiv noch viel an!