Krummendiek: Kleine Gemeinde erobert den Stadtradel-Thron Deutschlands!

Krummendiek führt beim Stadtradeln 2025 im Kreis Steinburg, fördert Radfahren und Klimaschutz mit zahlreichen aktiven Teams.

Krummendiek führt beim Stadtradeln 2025 im Kreis Steinburg, fördert Radfahren und Klimaschutz mit zahlreichen aktiven Teams.
Krummendiek führt beim Stadtradeln 2025 im Kreis Steinburg, fördert Radfahren und Klimaschutz mit zahlreichen aktiven Teams.

Krummendiek: Kleine Gemeinde erobert den Stadtradel-Thron Deutschlands!

Im Kreis Steinburg wird kräftig in die Pedale getreten! Bei der diesjährigen Stadtradeln-Aktion haben die Teilnehmer ihre Leidenschaft für das Radfahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Besonders das kleine Dorf Krummendiek hebt sich hervor: Es hat den bundesweiten Spitzenwert beim Stadtradeln 2025 erreicht. Nach Angaben von NDR hat Krummendiek nicht nur die meisten Fahrten, sondern auch die meisten geradelten Kilometer pro Einwohner innerhalb von 21 Tagen registriert.

Bürgermeisterin Nicole Ingwersen-Britt zeigte sich begeistert über die hohe Beteiligung der Einwohner. Von den 85 Bewohnern sind satte 30 aktive Teilnehmer, die gemeinsam an der Aktion teilnahmen. Als besondere Auszeichnung erhält das Dorfteam ein E-Lastenrad, das ein ganzes Jahr lang von allen Einwohnern genutzt werden kann. Diese Initiative spiegelt die lokale Begeisterung für Radfahren wider und fördert gleichzeitig den Klimaschutz.

Aktion für alle

Die Stadtradeln-Aktion im Kreis Steinburg läuft noch bis zum 30. September 2025. Die Teilnahme ist für alle Bürger, die im Kreis wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein aktiv sind, möglich. Wer gerne ein eigenes Team gründen möchte, kann dies tun oder sich bestehenden Teams anschließen. Zu beachten ist jedoch, dass ein teamloses Radeln nicht gestattet ist. Die Initiative zielt darauf ab, das Radfahren im Alltag zu fördern und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wie auch Steinburg berichtet.

Besonders lobenswert ist die Auslobung in sieben Kategorien, darunter Schulen, Unternehmen und Vereine. Für die besten Teams in den Kategorien Grund- und weiterführende Schulen gibt es zudem besondere Preise. Gemeinden können sich über einen Wanderpokal in Form eines E-Lastenrades freuen, das inklusive Wartung und Versicherung zur Verfügung gestellt wird. Unterstützt wird die Aktion von Sponsoren wie der Schleswig-Holstein Netz AG und der Sparkasse Westholstein.

Ein Beitrag zum Klimaschutz

Der Erfolg der Stadtradeln-Aktion zeigt, wie wichtig das Radfahren für den Klimaschutz ist. Laut Klimaschutz kann eine Erhöhung der Fahrradnutzung entscheidend zur Verringerung von CO2-Emissionen beitragen. Zudem werden Radverkehrsprojekte durch ein zweistufiges Antragsverfahren gefördert, um die Infrastruktur weiter zu verbessern.

Insgesamt sind im Kreis Steinburg 132 Teams aktiv und haben bereits beeindruckende 497.173 Kilometer zurückgelegt. Im Nachbar-Kreis Dithmarschen waren 160 Teams unterwegs und schafften 400.679 Kilometer. Dieser Wettkampf weckt nicht nur den Ehrgeiz, sondern zeigt auch eindrucksvoll, wie Bewegung und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Es bleibt spannend zu beobachten, wie die weiteren Wochen der Stadtradeln-Aktion in Steinburg verlaufen und wie die Teilnehmer ihre Kilometerzahlen steigern. Die Begeisterung ist unübersehbar, und das Engagement der Bürger ist ein klarer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.