Dr. Silke Torp wird Präsidentin des Landesrechnungshofs in SH!
Neues aus Schleswig-Holstein: Dr. Silke Torp wird neue Präsidentin des Landesrechnungshofs, Gedenkveranstaltungen und kritische Themen in der Region.

Dr. Silke Torp wird Präsidentin des Landesrechnungshofs in SH!
Am 7. Oktober 2025 hat sich in Schleswig-Holstein einiges getan. Ein nicht ganz unbeträchtliches Thema ist die bevorstehende Wahl einer neuen Präsidentin für den Landesrechnungshof. Dr. Silke Torp, derzeitige Staatssekretärin im Finanzministerium, wird für diese Position vorgeschlagen. Der Vorschlag stellte sich als einhellig beschlossen durch das Kabinett von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) heraus. Die Wahl im Landtag ist für die nächste Plenartagung angesetzt, die Amtsübernahme soll am 1. Januar 2026 erfolgen. Damit verabschiedet sich Dr. Gaby Schäfer nach zwölf Jahren von dieser verantwortungsvollen Position.
Was passiert im öffentlichen Raum? In Lübeck wurde ein großer Vertrauensbruch registriert: Unbekannte haben Baustellencontainer aufgebrochen und dabei Werkzeuge im Wert von über 120.000 Euro entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, nachdem die Einbrüche zwischen Samstag und Montag festgestellt wurden.
Gedenken und Aufklärung: Der 7. Oktober
Ein weiterer, bewegender Aspekt des heutigen Datums ist die Gedenkveranstaltung zum Überfall der Hamas auf Israel, der sich heute zum zweiten Mal jährt. In Schleswig-Holstein wehen an vielen Dienstgebäuden israelische Flaggen. Dieser Überfall, der am 7. Oktober 2023 stattfand, führte zu einer beispiellosen Zahl von über 1.200 Opfern. An verscheidenen Orten in Kiel, Lübeck und Flensburg gedenken Menschen der Opfer und zeigen Solidarität mit den Betroffenen.
Neben solchen ernsten Themen gibt es jedoch auch Sorgen um die Gesundheitsvorsorge in der Region. Der Tag der Krebsvorsorge, der am 28. November von der Deutschen Krebsgesellschaft und der AOK ins Leben gerufen wurde, will auf die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam machen. Betrüblich ist die Nachricht, dass nur 19 Prozent der AOK-Versicherten in Schleswig-Holstein die Möglichkeit zur Hautkrebs-Vorsorge in Anspruch nehmen. Das ist ein Rückgang von 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was Stuttgarter Nachrichten als Alarmzeichen wertet. Die Evidenz für den Nutzen des seit 2008 bestehenden Hautkrebsscreenings sei zudem schwach, wie aus einer Studie hervorgeht, die die Daten deutscher Krebsregister analysiert hat.
Sicherheitslage und weitere Entwicklungen
Angesichts der jüngsten Ereignisse ist die Polizei in Neumünster auf erhöhte Präsenz eingestellt. Diese Maßnahme folgt mehreren Gewalttaten in der Region, insbesondere rund um den Bahnhof. Ein weiterer Vorfall, der nicht zu übersehen ist, ist die Explosion eines Müllcontainers, die durch eine falsch entsorgte E-Zigarette ausgelöst wurde. Dies führte zu einem Großeinsatz von Polizei, Feuerwehr und Kampfmittelräumdienst in Quickborn.
Sportlich ist in der Region ebenfalls einiges los. In Kiel feierten Fans den 125. Geburtstag von Holstein Kiel mit einem inoffiziellen Fanmarsch. Auf der anderen Seite wird das Thema Wehrpflicht diskutiert, wobei Ministerpräsident Günther für eine Wiedereinführung bzw. allgemeine Dienstpflicht plädiert.
Diese vielfältigen Entwicklungen und Themen zeugen von der Lebhaftigkeit Schleswig-Holsteins, das stets in der Bewegung bleibt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge in den kommenden Wochen entwickeln werden.