Ärger in Ratzeburg: Anwohner fürchten Lärm durch neue Wärmepumpen!

Anwohner in Ratzeburg befürchten Lärmbelästigung durch neue Wärmepumpen. Hintergründe zur Installation und Lösungsmöglichkeiten.

Anwohner in Ratzeburg befürchten Lärmbelästigung durch neue Wärmepumpen. Hintergründe zur Installation und Lösungsmöglichkeiten.
Anwohner in Ratzeburg befürchten Lärmbelästigung durch neue Wärmepumpen. Hintergründe zur Installation und Lösungsmöglichkeiten.

Ärger in Ratzeburg: Anwohner fürchten Lärm durch neue Wärmepumpen!

Im malerischen Ratzeburg gibt es derzeit reichlich Diskussionsstoff. Anwohner, wie Torsten Krug, sind verunsichert über die kürzlich installierten 13 Wärmepumpen, die ungeniert auf einer Wiese vor ihrem Balkon stehen. „Da liegt was an“, denkt sich nicht nur Krug, der aus der Heizungsbranche kommt und Bedenken hinsichtlich des Geräuschpegels äußert. Viele Bewohner wurden über die Installation nicht im Vorfeld informiert, was die Gemüter zusätzlich erhitzt. Auch fünf weitere Wärmepumpen stehen auf der gegenüberliegenden Seite des Hauses, was die Lärmsituation potenziell verstärken könnte, berichtet die ln-online.de.

Ein unruhiges Gemüt macht sich breit, vor allem weil auf Nachfragen der Mieter an die Wohnungsverwaltung MVGM bis jetzt keine klare Antwort erhielt. Diese diffuse Informationslage führt zu noch mehr Unsicherheiten unter den Nachbarn. Die Paul Tech AG, die für die Installation verantwortlich zeichnet, sieht in der Umrüstung auf klimaneutrale Wärmeversorgung einen notwendigen Schritt, denn die Kosten für Gas und Öl steigen rasant. Der große Vorteil? Laut Paul Tech sollen die neuen Wärmepumpen keine Mehrkosten für die Mieter verursachen, da der Strom über einen separaten Hausanschluss abgerechnet wird.

Ein Blick auf die Wärmepumpentechnologie

Die Wärmepumpen gelten als eine attraktive Option zur Heizungsmodernisierung, besonders in Ratzeburg, wo viele Hausbesitzer zögern, alte Heizkessel auszutauschen. Obwohl einige Heizungen noch prima funktionieren, sind sie meist ineffizient, was das Energie-Experten gut erklärt. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt, welche Heizungssysteme erlaubt sind, und Wärmepumpen werden vielfach als die beste Lösung angesehen, um die Anforderungen zu erfüllen. Diese Geräte sind besonders beliebt, da sie umweltfreundlich und über die Jahre kostengünstig sein können.

Speziell Luft-Wasser-Wärmepumpen erfreuen sich großer Beliebtheit und funktionieren selbst bei Minusgraden. Für viele Altbauten in Ratzeburg bieten sie eine praktikable Lösung. Vor der Installation ist es ratsam, die baulichen Voraussetzungen zu prüfen und sich eventuell von einem Energieberater beraten zu lassen. Schallschutz und damit verbundene Probleme rücken ebenfalls vermehrt in den Fokus. Beschwerden über tiefere Geräusche, die häufig von solchen Pumpen stammen, steigen, da die Geräusche – trotz der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte – als störend empfunden werden, so eine Studie des Energie-Fachberaters.

Schallschutz in der Planung

Bei der Aufstellung von Wärmepumpen sollte also neben der technischen Umsetzbarkeit auch der Schallschutz im Vorfeld gut durchdacht werden. Experten empfehlen, den Standort so zu wählen, dass die Schallemissionen minimiert werden. Es gibt viele sinnvolle Tipps, wie man Lärm- und Sichtschutz verbindet. Dazu zählen eine Abstandsregelung zu Wänden und schalleitenden Böden sowie der Einsatz von speziellen Schallschutzhauben. So lässt sich das Brummen, das von den Anlagen ausgehen kann, eindämmen. Im Idealfall wird auch der Luftstrom so geleitet, dass er nicht direkt in Richtung der Nachbarn bläst, was die Lärmbelästigung deutlich reduzieren könnte.

Die Paul Tech AG plant, die Anwohner in den nächsten Wochen über die weiteren Schritte zu informieren. Doch die klare Entschuldigung für die mangelhafte Kommunikation lässt viele Bewohner skeptisch zurück. Ob es mit zukünftigen Installationen besser wird, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die Diskussion über die Nutzung von Wärmepumpen in Ratzeburg ist damit noch lange nicht beendet.