Oberbürgermeister Feller heißt 50 ABC-Schützen in Ettmannsdorf willkommen!
Oberbürgermeister Feller begrüßt 50 Erstklässler in Ettmannsdorf. Ein herzlicher Start ins Schulleben für Schwandorfs ABC-Schützen.

Oberbürgermeister Feller heißt 50 ABC-Schützen in Ettmannsdorf willkommen!
Am 17. September 2025 war es für rund 50 Erstklässler an der Grundschule Ettmannsdorf in Schwandorf ein ganz besonderer Tag. Der Oberbürgermeister der Stadt, Andreas Feller, ließ es sich nicht nehmen, die ABC-Schützen persönlich willkommen zu heißen. In einer feierlichen Zeremonie überreichte er den kleinen Schulanfängern Schokolade und Stundenpläne, die ihnen den Start ins Schulleben etwas versüßen sollten. Zusammen mit der Rektorin, Claudia Buchmann, hieß er die Kinder herzlich willkommen und wünschte ihnen eine tolle Schulzeit voller Freude am Lernen. Der Empfang wurde begleitet von Schülerinnen und Schülern höherer Klassen, die mit Liedern und einem Gedicht für eine fröhliche Stimmung sorgten.
Insgesamt starteten in dieser Woche etwa 300 Kinder in Schwandorf in ihre Schullaufbahn. Nach der herzlichen Begrüßung begaben sich die Erstklässler in ihre Klassenzimmer, um ihre erste Unterrichtsstunde zu erleben. Auch für Grundschüler der Klassen 2 bis 4 wurden bunte Stundenpläne bereitgestellt, und diese können kostenlos im Rathaus oder im Tourismusbüro abgeholt werden. Feller empfahl den Familien, sich einen solchen Plan zu sichern, um gut organisiert in das neue Schuljahr zu starten.
Schuleinschreibung und Stichtage
Ein wichtiger Aspekt, der beim Start ins Schulleben berücksichtigt werden muss, ist die Schuleinschreibung, die in Deutschland verschiedenen Regelungen unterliegt. Die Einschulung, auch Schuleinschreibung genannt, ist der Zeitpunkt, an dem Kinder, die bis zu einem bestimmten Stichtag 6 Jahre alt sind, schulpflichtig werden. In Deutschland haben sich die Stichtage in den vergangenen Jahren verändert und variieren nun zwischen dem 30. Juni und dem 30. September. In Bayern, wie auch in Nordrhein-Westfalen, liegt der Stichtag beispielsweise beim 30. September. Kinder, die bis zu diesem Datum 6 Jahre alt werden, sind schulpflichtig, während diejenigen, die nach diesem Datum 6 Jahre alt werden, auf Antrag vorzeitig eingeschult werden können.
Die Anmeldung zur Grundschule kann unterschiedlich gestaltet sein, je nach Bundesland und Schule. Für die Schuleinschreibung benötigt man unter anderem die Geburtsurkunde des Kindes sowie gegebenenfalls weitere Unterlagen wie einen Übergabebogen des Kindergartens. In manchen Fällen findet ein sogenanntes Schulspiel statt, um die Schulfähigkeit der Kinder zu überprüfen. Dies ist besonders für jüngere Kinder oder solche, die auffällige Verhaltensweisen zeigen, von Bedeutung.
Ein schöner Anfang für die Schulzeit
Die Einschulung ist für jedes Kind ein großer Schritt in ein neues Kapitel. Eltern sollten sich gut überlegen, welche Grundschule für ihr Kind am besten geeignet ist. Neben der zuständigen Grundschule, die durch den Schulsprengel festgelegt wird, gibt es die Möglichkeit, einen Antrag an einer anderen Schule oder sogar für eine private Einrichtung zu stellen. Die genauen Anmeldefristen werden von den jeweiligen Grundschulen festgelegt.
Schulpflichtige Kinder in Schwandorf dürfen sich auf eine spannende und lehrreiche Zeit freuen, die mit besonderen Veranstaltungen und einer Vielzahl von neuen Erfahrungen gespickt sein wird. Mit einer herzlichen Begrüßung und einer süßen Überraschung scheint der Start ins Schulleben für die neuen Erstklässler aus Schwandorf mehr als gelungen.
Weitere Informationen zur Schuleinschreibung und zu den Stichtagsregelungen sind auf den Webseiten der Bundesländer zu finden. Für Schwandorf gilt, dass alle Erstklässler herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen wurden und nun bereit sind, das Lernen für sich zu entdecken. oberpfalzecho.de berichtet von diesen fröhlichen Ereignissen und der Bedeutung der Schuleinschreibung, während ich-bin-schulkind.de wertvolle Hinweise zur Einschulung bereitstellt. Auch bildungsserver.de bietet umfassende Informationen über die Einschulungsbestimmungen in den verschiedenen Bundesländern.