Brücken-TÜV im Herzogtum Lauenburg: Kurzzeitige Sperrungen angekündigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Herzogtum Lauenburg werden ab 28. Oktober Brückenprüfungen durchgeführt, wodurch es zu kurzzeitigen Straßensperrungen kommt.

Im Herzogtum Lauenburg werden ab 28. Oktober Brückenprüfungen durchgeführt, wodurch es zu kurzzeitigen Straßensperrungen kommt.
Im Herzogtum Lauenburg werden ab 28. Oktober Brückenprüfungen durchgeführt, wodurch es zu kurzzeitigen Straßensperrungen kommt.

Brücken-TÜV im Herzogtum Lauenburg: Kurzzeitige Sperrungen angekündigt!

Im Herzogtum Lauenburg sind Bauwerksprüfer derzeit im Einsatz, um 30 Brücken und Unterführungen genau unter die Lupe zu nehmen. Der Grund für diese Kontrolle ist der alle drei Jahre notwendige „Brücken-TÜV“, der sicherstellen soll, dass alle Bauwerke in einem einwandfreien Zustand sind. Wie ln-online berichtet, sind die Prüfungen so geplant, dass sie meist bei fließendem Verkehr stattfinden. Dennoch kann es zu kurzen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Für bestimmte Strecken sind auch Straßensperrungen unumgänglich. Diese betreffen die Güster über den Elbe-Lübeck-Kanal, die K23 zwischen Rothenhusen und Utecht sowie die K37 zwischen Klein Sarau und Groß Sarau. Die Sperrungen werden auf maximal zwei Stunden begrenzt und finden vorwiegend außerhalb der Berufsverkehrszeiten statt. Geplante Sperrungen sind:

  • K37 zwischen Klein Sarau und Groß Sarau: 28. Oktober, 9 bis 11 Uhr
  • Verbindungsstraße Güster nach Göttin: 5. November, 9 bis 11 Uhr und 19 bis 21 Uhr
  • K23 von Rothenhusen nach Utecht: 6. November, 9 bis 11 Uhr und 19 bis 21 Uhr

Die kleinen Auszeiten für den Verkehr verursachen keine Umleitungen, da die Sperrzeiten recht kurz sind. Bei den Untersuchungen werden alle Bauteile der Brücken auf mögliche Beschädigungen, Abnutzungserscheinungen und auch auf Korrosion überprüft, was für die Standsicherheit und Verkehrssicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Laut tuv.com sind diese Regularien in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und werden regelmäßig dokumentiert.

Die Bedeutung der Bauwerksprüfung

Deutschland ist der Heimat von rund 39.500 Brücken, die ständigen Belastungen ausgesetzt sind. Um die Sicherheit und Langlebigkeit dieser wichtigen Verkehrsadern zu gewährleisten, sind regelmäßige Prüfungen essenziell. Die Prüfungen werden von erfahrenen und geschulten Ingenieuren durchgeführt und folgen den Normen der DIN 1076. Ein weiterer Bericht von bmv.de hebt hervor, dass die Bedeutung dieser Kontrollen aufgrund eines älter werdenden Bauwerksbestandes und der Zunahme des Verkehrs stetig wächst.

Ein nachhaltiges Bauwerksmanagementsystem erfordert nicht nur regelmäßige Überprüfungen, sondern auch die frühzeitige Identifikation von Instandhaltungs- und Sanierungsbedarf. TÜV-Bauwerksprüfingenieure sind in diesem Zusammenhang eine unverzichtbare Unterstützung und können bei Bedarf auch Beratungstermine anbieten.

Die laufenden Brückenprüfungen im Herzogtum Lauenburg sind also nicht nur zeitlich sinnvoll, sondern auch notwendig, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, unser Verkehrsnetz sicher und funktionsfähig zu halten.