Ein Abend der Klangvielfalt: Yuliya Zhyvitsa begeistert mit Akkordeon!

Ein Abend der Klangvielfalt: Yuliya Zhyvitsa begeistert mit Akkordeon!
Am Montag, den 14. Juli 2025, stellt sich das Akkordeon in seiner vollen Pracht vor. Die Veranstaltung „Instrumente stellen sich vor“ findet um 19:30 Uhr in der St. Johanneskirche in Ahrensburg statt. Yuliya Zhyvitsa, eine leidenschaftliche Akkordeonistin, wird die Darbietung leiten und ihr Können auf dem vielseitigen Instrument präsentieren. Der Eintritt zu diesem Event ist frei, jedoch werden Spenden für den Unterhalt der St. Johanneskirche gerne entgegen genommen, wie bargteheideaktuell.de berichtet.
Die gebürtige Weißrussin Yuliya Zhyvitsa hat ein kreatives und vielseitiges musikalisches Profil. Ihr Weg führte sie über Minsk, wo sie von 1999 bis 2003 Akkordeon an einer staatlichen Musikfachschule studierte, nach Deutschland, wo sie 2009 ankam. Nach einem Studium der Kirchenmusik mit Hauptfach Orgel an der Musikhochschule Lübeck ist sie seit Oktober 2017 Kantorin an der St. Laurentiuskirche in Süsel und gibt ihr Wissen als Lehrerin an der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg in Mölln weiter. Zhyvitsa kann auf zahlreiche Erfolge bei internationalen Musikwettbewerben zurückblicken und wird das Publikum mit einem Repertoire begeistern, das von Barock über Moderne bis hin zu Klezmer, Tango und Jazz reicht.
Das Akkordeon – Ein vielschichtiges Instrument
Das Akkordeon, auch liebevoll als Ziehharmonika oder Quetschkommode bekannt, ist ein Handzuginstrument mit einer beeindruckenden Bandbreite an Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten. Laut muk-akademie.de hat das Instrument seinen ersten Namen als „Accordion“ im Jahr 1829 in Wien erhalten. Es kann mehrstimmige Töne produzieren und hat sich seitdem in verschiedensten Musikstilen etabliert.
Für potenzielle Musiker:innen, die mit dem Akkordeon beginnen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Ein Unterricht kann bereits ab einem Alter von etwa 7 Jahren aufgenommen werden. Neben einem eigenen Akkordeon sind Materialien wie eine Akkordeonschule, ein Metronom und ein Notenständer von Nöten. Dabei sollten sich Einsteiger:innen zunächst für ein einfach zu handhabendes 40- oder 48-bassiges Modell entscheiden, da größere Instrumente zwar bessere Klangmöglichkeiten bieten, aber auch anspruchsvoller zu spielen sind. Ein Tipp für angehende Spieler:innen ist, das Instrument zunächst zu leihen, um sich im Unterricht beraten zu lassen und ein passendes Modell auszuwählen.
Musikalische Ausbildung und Unterricht
Der Unterricht im Akkordeonspiel zielt auf eine umfassende musikalische Ausbildung ab. Wichtig dabei sind das Verständnis des musikgeschichtlichen Kontexts sowie die Entwicklung des Gehörs und des musikalischen Ausdrucks. Wie auf musikstunde-muenchen.de dargelegt, wird ein allumfassender Ansatz verfolgt: Alle Elemente der Musiktheorie werden praktisch in das Spiel integriert, ohne langweiligen „trockenen Stoff“ auswendig lernen zu müssen.
Insgesamt verspricht die Veranstaltung am 14. Juli ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art, das sowohl die Faszination des Akkordeons als auch die Leidenschaft von Yuliya Zhyvitsa in den Vordergrund stellt. Seien Sie dabei, wenn sich das Akkordeon vorstellt und lassen Sie sich von der Vielseitigkeit dieses Instruments verzaubern!