Innovative Melkautomation: Rütz-Spogis Milch setzt neue Maßstäbe!

Rütz-Spogis Milch KG in Herzogtum Lauenburg präsentiert am 21. Juni innovative Melkautomation und lädt zum Hoftag ein.

Rütz-Spogis Milch KG in Herzogtum Lauenburg präsentiert am 21. Juni innovative Melkautomation und lädt zum Hoftag ein.
Rütz-Spogis Milch KG in Herzogtum Lauenburg präsentiert am 21. Juni innovative Melkautomation und lädt zum Hoftag ein.

Innovative Melkautomation: Rütz-Spogis Milch setzt neue Maßstäbe!

In Linau, im Kreis Herzogtum Lauenburg, hat die Rütz-Spogis Milch KG einen Meilenstein in der Melktechnologie erreicht. Der innovative 2x16er Fischgrätenmelkstand ist seit Anfang 2023 in Betrieb und ermöglicht der Betriebsleitung, bestehend aus Kevin Spogis und Thomas Rütz, einen reibungslosen Milchbetrieb mit 300 Kühen. Der moderne Melkstand kontra-kratiert die Vorteile der flachen Anwinkelung, die eine bessere Erreichbarkeit der Euter ermöglicht, was den Melkprozess effizienter gestaltet.

Wie bauernblatt.com berichtet, können hierdurch 120 bis 130 Kühe pro Stunde gemolken werden, was dem Betrieb hilft, die Produktionsziele zu erreichen. Die Melkplätze sind schräg angeordnet, was als optimaler Kompromiss zwischen Platzbedarf und Euterzugang angesehen wird. Die Herde, die im Schnitt 10.200 kg Milch pro Jahr liefert, profitiert von der hellen und luftigen Gestaltung des Melkstandes.

Umfassende Ausstattung und Technik

Die Ausstattung des Melkstandes ist auf dem neuesten Stand der Technik. Laut Informationen von oekl-bauen.at verfügt der Betrieb über massiven Nachtreiber, Gummimatten, Ventilatoren und ein Rolltor, die für einen angenehmen Arbeitsablauf sorgen. Zudem sind Frequenzgesteuerte Vakuum- und Milchpumpen sowie Plattenkühler in den Technikräumen und Milchtanks im Melkgebäude installiert.

Der Schichtbetrieb, bei dem alle vier Wochen eine Frühschicht anfällt, umfasst fünf Festangestellte, zwei Lehrlinge und drei Minijobber. Kevin Spogis kümmert sich um die Milchviehhaltung, während Thomas Rütz für die Außenwirtschaft und den Futterbau verantwortlich ist. Rund 600 Tiere, darunter etwa 500 mit Weidezugang, beweisen die Rassevielfalt des Betriebs: Rot- und Schwarzbunte, Braunvieh, Fleckvieh und Jersey sind hier vertreten.

Wirtschaftliche Überlegungen

Die Investition in Melkroboter und moderne Melksysteme ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Wie lko.at erläutert, liegen die Anschaffungskosten für einen Melkroboter zwischen 140.000 und 160.000 Euro, wobei die Wirtschaftlichkeit stark von der Anzahl der Kühe abhängt. Bessere Milchleistungen können die Fixkosten pro Kilogramm Milch senken, was im Betrieb von Rütz-Spogis durch die bereits hohen Milchleistungen unterstützt wird.

Um die Wirtschaftlichkeit auch langfristig zu sichern, spielen laufende Betriebskosten wie Strom, Reinigungsmittel und regelmäßige Wartung eine entscheidende Rolle. Daher wird auf eine stetige Kostenkontrolle und ein effektives Management geachtet.

Hoftag in Linau

Zur Präsentation ihrer neuen Techniken und der hochwertigen Produkte lädt die Rütz-Spogis Milch KG zu einem Hoftag am 21. Juni ab 10 Uhr ein. Von 15 Uhr an wird aktiv gemolken, und beteiligte Firmen stehen für Fragen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Linau mit Grillgut und Getränken. Die Adresse lautet Rütz-Spogis KG, Linau Busch 5, 22959 Linau – ein Termin, den man sich nicht entgehen lassen sollte.