Freies WLAN für Mettenhof: Digitaler Fortschritt für alle Bewohner!

Ratsherr Muhamad fordert öffentliches WLAN in Kiel-Mettenhof, um digitale Teilhabe und Vernetzung in Wohngebieten zu fördern.

Ratsherr Muhamad fordert öffentliches WLAN in Kiel-Mettenhof, um digitale Teilhabe und Vernetzung in Wohngebieten zu fördern.
Ratsherr Muhamad fordert öffentliches WLAN in Kiel-Mettenhof, um digitale Teilhabe und Vernetzung in Wohngebieten zu fördern.

Freies WLAN für Mettenhof: Digitaler Fortschritt für alle Bewohner!

In Mettenhof bahnt sich eine spannende Offensive an, die nicht nur die digitale Landschaft im Stadtteil verbessern soll, sondern auch das Miteinander der Bewohner fördern möchte. Ratsherr Raman Muhamad von der SPD setzt sich mit Nachdruck für die Einführung eines öffentlichen SH-WLANs ein, das unabhängig von großen Supermärkten an zentralen Orten zur Verfügung stehen soll. Ziel ist es, den Zugang zu schnellem Internet auch in Wohngebieten zu gewährleisten, wo dieser oft limitiert ist. Wie kn-online berichtet, plant Muhamad WLAN-Hotspots an beliebten Orten wie dem Freizeitareal am Heidenberger Teich, Jugendeinrichtungen und diversen Einkaufszentren einzurichten.

Der Ansatz ist inspiriert von der erfolgreichen Initiative „Smart Gaarden“, die zwischen 2021 und 2023 zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur im Stadtteil Gaarden diente. Muhamad weist darauf hin, dass alle Mettenhofer von freiem WLAN profitieren sollten und nicht nur die Innenstadt dabei im Fokus stehen darf. Außerdem soll das WLAN-Angebot mit einer Informationsplattform verknüpft werden, wie zum Beispiel mettenhof.de, um den Austausch und die Interaktion im Gemeinwesen zu fördern.

Bedarf und Nutzen des WLANs

Bei einem Bürgercafé im Bürgerhaus äußerten zahlreiche Teilnehmer ihre Zustimmung zu den Plänen. Viele Bewohner, wie Walter Kleemann, berichteten von den Herausforderungen eines begrenzten Datenvolumens und der Notwendigkeit, öffentliches WLAN zu nutzen. Auch Rosie Vetter sieht der Einführung mit Freude entgegen, da sie sich am Heidenberger Teich Informationen zur Pflanzenbestimmung erhofft. “Die Jugendlichen vor Ort haben große Wünsche – WLAN an Bushaltestellen, Sportplätzen und der Skateanlage”, so Marcel Hansen vom Jugendbüro Mettenhof. Es gibt unzählige Stimmen, die sich für digitales Wohlergehen starkmachen.

Der Ortsbeiratsvorsitzenden Kirsten Voß sieht in dieser Initiative einen klaren Mehrwert. „Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil“, sagt sie. Die Vorstellungen der verschiedenen Akteure stimmen überein: Ein freies WLAN könnte sozialen Austausch und informelle Zusammentreffen anregen.

Ein Schritt in die digitale Zukunft

In der Diskussion um die Stadtentwicklung sind digitale Lösungen und smarte Technologien von zentraler Bedeutung. Laut Kommune Digital Forum beeinflussen sie nicht nur die Lebensqualität, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Nachhaltigkeit. Daher ist die Verknüpfung innovativer Projekte wie das SH-WLAN mit einer strategischen Stadtentwicklung unerlässlich.

Dr. Franz Flögel, stellvertretender Direktor des Forschungsschwerpunktes RAUMKAPITAL, hebt hervor, dass eine gut durchdachte digitale Infrastruktur Voraussetzung für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung ist. So werden nicht nur technische Aspekte berücksichtigt, sondern auch die soziale Dimension kommt nicht zu kurz. Der Zugang zu digitalen Ressourcen für alle Bürger zeigt sich als Meilenstein in der Schaffung von gerechten Lebensverhältnissen.

Insgesamt ist die Initiative für freies WLAN in Mettenhof ein bedeutender Schritt in Richtung einer vernetzten und digitalen Zukunft, die den Stadtteil nicht nur schneller, sondern auch lebendiger machen wird. Mit der geplanten Umsetzung wird die digitale Teilhabe in der Bevölkerung gefördert, was langfristig zu einem starken Zusammenhalt und einer enge Community führen kann.