Kiel im Luftqualitäts-Wahnsinn: Feinstaubwerte durchbrechen Grenzwerte!
Aktuelle Messdaten zur Luftqualität in Kiel am 2.11.2025: Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid im Fokus. Informieren Sie sich über Grenzwerte und gesundheitliche Empfehlungen.

Kiel im Luftqualitäts-Wahnsinn: Feinstaubwerte durchbrechen Grenzwerte!
Am 2. November 2025 werfen die Messstationen in Kiel einen detaillierten Blick auf unsere Luftqualität. Vor allem die Station in der Bahnhofstraße spielt dabei eine entscheidende Rolle, wenn es um die Erfassung von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft geht. Die Werte werden regelmäßig überprüft und können bei Bedarf angepasst werden. Laut den aktuellen Daten von KN Online liegt der Grenzwert für PM10 bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, der höchstens 35-mal pro Jahr überschritten werden darf.
Die Luftqualität wird nicht nur durch den Feinstaub bestimmt, auch Stickstoffdioxid und Ozon spielen eine wichtige Rolle. Die Kategorien reichen von sehr schlecht bis sehr gut, je nachdem, wie hoch die Werte in der Luft sind. Geraten die Werte beispielsweise über die magische Grenze von 200 µg/m³ bei Stickstoffdioxid oder über 100 µg/m³ bei Feinstaub, könnte es für empfindliche Personen kritisch werden.
Aktuelle Werte und Empfehlungen
Wenn die Werte sehr schlecht sind, sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. In der Kategorie „schlecht“ ist es ratsam, anstrengende Tätigkeiten zu unterlassen. Bei einem mäßigen Luftqualitätsniveau sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen zwar unwahrscheinlich, eine langfristige Einwirkung bleibt jedoch nicht ohne Folgen. Ein guter Zustand der Luft ist für Aktivitäten im Freien ideal und wird natürlich von vielen geschätzt.
Um die Lage besser zu verstehen, werden die Messdaten kontinuierlich erfasst. Es gibt verschiedene Arten von Messungen, die als Stundenmittel oder stündlich gleitendes Tagesmittel ausgewertet werden. Die Daten sind wichtig, denn laut Schleswig-Holstein wurde in der EU aufgrund von Feinstaub jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle registriert. Diese alarmierenden Zahlen sollten uns alle zum Nachdenken bringen.
Unterschiedliche Quellen der Feinstaubbelastung
Ein Aspekt, der häufig übersehen wird, ist die Rolle von Silvesterfeuerwerk im Zusammenhang mit der Feinstaubbelastung. Es ist zwar bekannt, dass Feuerwerkskörper Feinstaub verursachen, jedoch ist diese Belastung im Vergleich zur ganzjährigen Feinstaubbelastung nicht signifikant. Nach Mitternacht steigt der Feinstaubwert an, fällt aber mit einer starken Brise rasch wieder ab.
Inversionswetterlagen können hingegen zu einem Problem werden, da sie stundenlange Feinstaubbelastungen nach sich ziehen können. Jährlich werden durch Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub in die Luft geblasen, wobei 1500 Tonnen, also 75%, allein in der Silvesternacht freigesetzt werden.
Die Möglichkeiten zur Datenüberprüfung sind vielfältig. Alle Bundesländer senden ihre Messdaten zur Luftqualität an das Umweltbundesamt, wo sie gesammelt und im Luftdatenportal sowie in einer Luftqualitäts-App veröffentlicht werden. Auf diese Weise sind die Informationen öffentlich zugänglich und transparent.
Die Wichtigkeit eines gesunden Luftqualitätsstatus ist unbestritten. Sensibilisierung und regelmäßige Überprüfungen sind der Schlüssel, um frühzeitig auf sich anbahnende Probleme reagieren zu können. Schließlich sind saubere Atemluft und einfache Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien für alle wichtig.