Heidelberg feiert 20 Jahre kulturelle Vielfalt – Sei dabei im Karlstorbahnhof!

Heidelberg feiert 20 Jahre kulturelle Vielfalt – Sei dabei im Karlstorbahnhof!
Am 10. Juli 2025 wird die Stadt Heidelberg mit einem bunten Programm die kulturelle Vielfalt zelebrieren. Anlass ist das 20-jährige Jubiläum des „UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“, welches die Freiheit von Kunst und Kultur sowie den Zugang zu kulturellen Inhalten weltweit fördert. Ein Jubiläumsfest im Karlstorbahnhof, das am Sonntag, dem 27. Juli 2025, ab 18.30 Uhr stattfinden wird, wartet mit zahlreichen künstlerischen Beiträgen auf die Besucherinnen und Besucher. Der Einlass beginnt bereits um 18 Uhr, informiert MRN-News.
Die Stadt Heidelberg wurde 2014 als erste deutsche „City of Literature“ in das UNESCO Creative Cities Netzwerk aufgenommen, das mittlerweile 350 Städte in über 100 Ländern umfasst. Dieses Netzwerk fördert internationale Zusammenarbeit und sieht Kultur als Motor für nachhaltige Stadtentwicklung. Dies erklärt die Strategie der Stadt, die kulturelle Vielfalt über den Literaturbereich hinaus zu präsentieren.
Ein Kaleidoskop der Kultur
Das Jubiläumsfest wird viele Facetten der Heidelberger Kulturszene zeigen, mit interdisziplinären Formaten, die Literatur mit Tanz, Musik und Film verbinden. Künstlerinnen und Künstler aus über 160 Nationen, die in Heidelberg leben, steuern ihre Talente bei. So wird der Musiker Brahima Diabate das Publikum mit seinem Ballaphon verzaubern, während Philipp Herold von Jugendlichen mit einem Tanz begleitet wird. Auch der Poeten Ralph Dutli und die taiwanesische Lyrikerin Tai Ouan Chan tragen zur kulturellen Vielfalt bei. Ein traditioneller Tanz aus Pakistan wird von Amna Mawaz Kahn präsentiert, während Ustad Ghulam Shabbir Khan Gullu Sufi-Musik darbringt. Abschließend runden Zaki Nasari und Yuüsüf Nasari die Veranstaltung mit afghanischen Klängen ab.
Nach dem Fest wird im Karlstorbahnhof eine U-Tanzparty stattfinden, die den kulturellen Austausch auf fröhliche Weise fortführt. Für das vollständige Programm ist die Webseite ab dem 5. Juli 2025 zugänglich, und die Sitzplatzreservierungen erfolgen über eine E-Mail an kulturamt@heidelberg.de.
Ein Fest der Vielfalt
Im Rahmen der Feierlichkeiten wird auch der Afrikamarkt am 5. und 6. Juli 2025 stattfinden. Ramde Harouna aus Burkina Faso präsentiert dort kulturelle Ausdrucksformen seiner Heimat. Ein weiteres Highlight ist ein Podiumsgespräch am 6. Juli um 13 Uhr, in dem Ramde Harouna gemeinsam mit Dr. Andrea Edel, der Leiterin des Kulturamts, die Zusammenarbeit zwischen Heidelberg und Ouagadougou erörtern wird.
Das UNESCO-Übereinkommen ist ein entscheidender Schritt zur Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern weltweit und wurde initiiert, um die Bedeutung von kultureller Vielfalt in einer zunehmend globalisierten Welt zu betonen. In diesem Zusammenhang wird die Wirkung der Kultur als Schnittstelle für gesellschaftliche Themen wie Armut und Migration deutlich, so dass nicht nur Kunst und Kreativität im Vordergrund stehen, sondern auch der Dialog und die Inklusion gefördert werden.
Die Erwartungen an die kulturellen Veranstaltungen in Heidelberg sind hoch. Mit kreativen Initiativen und einem starken Netzwerk ist die Stadt bestens gerüstet, um ihre Rolle als Vorreiterin im Bereich kultureller Vielfalt zu beweisen und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine bunte, inklusive Feier zu gestalten, die alle Sinne anspricht. Das UNESCO Creative Cities Netzwerk trägt zur Sichtbarkeit der kulturellen Akteure bei und motiviert Städte, kreative Ansätze zu verfolgen, um ihre Identität zu stärken.
Für alle, die an der Feier teilnehmen möchten, bietet die Stadt Heidelberg die Möglichkeit, per E-Mail Plätze zu reservieren. Hier ist nicht nur ein Blick auf die Vielfalt der Kulturen angesagt, sondern auch ein schönes Miteinander, das es zu erleben gilt.