Kiel wählt am Sonntag: Neun Kandidaten für Oberbürgermeister!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 13. November 2025 wählt Kiel einen neuen Oberbürgermeister. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, da Ulf Kämpfer nicht erneut antritt.

Am 13. November 2025 wählt Kiel einen neuen Oberbürgermeister. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, da Ulf Kämpfer nicht erneut antritt.
Am 13. November 2025 wählt Kiel einen neuen Oberbürgermeister. Neun Kandidaten stehen zur Wahl, da Ulf Kämpfer nicht erneut antritt.

Kiel wählt am Sonntag: Neun Kandidaten für Oberbürgermeister!

Am kommenden Sonntag, dem 13. November 2025, wird in Kiel ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Diese Wahl ist besonders spannend, da mit neun Kandidaten die höchste Anzahl an Bewerbern in der Geschichte der Stadt auftritt. Der amtierende Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD), der die Stadt seit mehreren Jahren geleitet hat, tritt nicht zur Wiederwahl an und wechselt in die Landespolitik. Damit wird sich das politische Gesicht Kiels ändern.

Die Wählerinnen und Wähler sollten sich frühzeitig in die Wahllokale begeben, die am Sonntag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sind. Rund 190.000 Kielerinnen und Kieler, die ab 16 Jahren wählen dürfen, sind wahlberechtigt. Um den neuen Oberbürgermeister zu bestimmen, benötigt der Gewinner eine absolute Mehrheit von mindestens 50 Prozent der Stimmen. Erreicht kein Kandidat diese Mehrheit, wird am 7. Dezember eine Stichwahl notwendig.

Die Kandidaten im Überblick

In der aufregenden Wahlberichterstattung zeichnen sich einige interessante Persönlichkeiten ab, die um das Amt kämpfen:

  • Ulf Daude (SPD): Spitzenkandidat der Kieler SPD, war zuvor Referatsleiter in der Staatskanzlei und Schulleiter.
  • Gerrit Derkowski (parteilos): Unterstützt von CDU und FDP, hat eine ehemalige Karriere als Moderator beim NDR hinter sich.
  • Björn Thoroe (Die Linke): Ehemaliger Landtagsabgeordneter und Mitglied der Kieler Ratsversammlung.
  • Hubert Pinto de Kraus (AfD): Ehemaliger Ausbilder und Soldat bei der Marine.
  • Samet Yilmaz (Die Grünen): Früherer Referatsleiter im Innenministerium und Fraktionsvorsitzender der Grünen.
  • Florian Wrobel (Die Partei): Kandidat seit November 2024.
  • Marcel Schmidt (SSW): Pensionierter Polizeihauptkommissar und Vorsitzender der Kieler SSW-Ratsfraktion.
  • Viola Ketelsen (Volt): Freiberufliche Prozessbegleiterin und Projektmanagerin.
  • Ansgar Stalder (Die Basis): Mitglied des Kieler Stadtrats seit Mai 2023, der im öffentlichen Dienst arbeitet.

Der Politikwissenschaftler Wilhelm Knelangen äußerte sich bereits zu den Wahlchancen und schätzt, dass wegen der großen Anzahl an Kandidaten mit einer Stichwahl zu rechnen ist. Der Wahltag dürfte daher besonders spannend werden, da sich die Wählerstimmen auf viele Köpfe verteilen könnten.

Die Wahlhelfer und -organisation

Um einen reibungslosen Ablauf der Wahl sicherzustellen, sind rund 1.350 ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz. Sie werden dafür sorgen, dass alles ordentlich abläuft und die Stimmenauszählung nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr umgehend beginnen kann. Erste Ergebnisse der Auszählung sind voraussichtlich gegen 20 Uhr zu erwarten.

In der Stadt Kiel wird die politische Stimmung bereits jetzt hochgekocht, und die Wähler sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Es bleibt abzuwarten, wer das Rennen macht und mit welcher Strategie die neuen Verantwortlichen an die Herausforderungen der kommenden Jahre herangehen werden.

Für die Wählerinnen und Wähler in Kiel beginnt das Abenteuer Wahl also gleich am Sonntag – eine Gelegenheit, die Stimme zu erheben und aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzuhaben!