Luftqualität in Kiel am 14.07.2025: Feinstaub Alarm! So gefährlich ist es jetzt!

Aktuelle Luftqualität in Kiel am 14.07.2025: Feinstaub- und Ozonwerte, Wetterdaten und Tipps für empfindliche Personen.

Aktuelle Luftqualität in Kiel am 14.07.2025: Feinstaub- und Ozonwerte, Wetterdaten und Tipps für empfindliche Personen.
Aktuelle Luftqualität in Kiel am 14.07.2025: Feinstaub- und Ozonwerte, Wetterdaten und Tipps für empfindliche Personen.

Luftqualität in Kiel am 14.07.2025: Feinstaub Alarm! So gefährlich ist es jetzt!

In Kiel steht die Luftqualität aktuell im Fokus. Am 14. Juli 2025 gab die Messstation in der Bahnhofstraße Informationen über die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft bekannt. Ein wertvoller Hinweis für alle, die in der Hansestadt leben oder zu Besuch sind: Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, und dieser darf im Jahr höchstens 35 Mal überschritten werden. Bei der Bewertung der Luftqualität kommen drei Werte ins Spiel: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon, die jeweils verschiedene Grenzwerte definieren, um Anwohner und Besucher über die Luftbedingungen zu informieren. Laut kn-online sind die Grenzwerte wie folgt:

  • „Sehr schlecht“: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
  • „Schlecht“: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
  • „Mäßig“: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.

Was bedeutet das für den Alltag? Um die eigene Gesundheit zu schützen, wird empfohlen, bei schlechten Luftbedingungen – besonders bei Werten, die in die Kategorie „sehr schlecht“ fallen – körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Bei einer „schlechten“ Luftqualität sollten empfindliche Personen auf anstrengende Aktivitäten im Freien verzichten. Sind die Werte auf „mäßig“ gefallen, sind kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen eher unwahrscheinlich, könnten jedoch für empfindliche Menschen wahrnehmbar sein.

Besondere Belastungen durch Wetterbedingungen

Ein Faktor, der oft übersehen wird: Wetterbedingungen können die Luftqualität erheblich beeinflussen. Inversionswetterlagen führen häufig zu erhöhten Feinstaubbelastungen in urbanen Gebieten. Durch das Wetter können die Feinstaubpartikel in der Luft stundenlang verweilen. Im Zusammenhang mit dem Silvesterfeuerwerk ist interessant zu bemerken, dass dabei jährlich etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, wobei 75 Prozent davon in der Silvesternacht produziert werden. Dies hat Auswirkungen auf die kurzzeitige Luftqualität, die an Neujahr innerhalb der Stadt ansteigen kann. Daher ist es ratsam, Anstrengungen bei schlechter Luftqualität zu minimieren, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Doch nicht nur die Luftverschmutzung ist ein Thema. Auch die Wetterlage spielt eine Rolle: Die Temperatur in Kiel lässt sich mit einem Höchstwert von 23°C und einer niedrigsten Temperatur von 11°C durchaus angenehm gestalten. Laut iqair verlief der Nachmittag heute recht windig, mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 28.8 km/h. Fällt der Wind dann auch noch gänzlich weg, bekommt die Luftfeuchtigkeit eine Chance, sogar bis zu 100 Prozent zu steigen – die perfekte Anleitung, um mal wieder drinnen zu bleiben!

Die Niederschlagswahrscheinlichkeit variiert weiterhin stark und liegt zwischen 19 und 100 Prozent. Es wird also spannend für die kommenden Stunden: Sonnenschein und Regen können bei der Luftqualität eine ganz unterschiedliche Rolle spielen.

Um gesund zu bleiben, ist es wichtig, die Luftqualität und die Umwelteinflüsse kontinuierlich im Blick zu behalten. Das betrifft especially die Stadtbewohner, die häufig im Freien unterwegs sind. Daher sollten sie immer auf dem Laufenden bleiben!