Magisches Segelspektakel: Gorch Fock begeistert 170.000 Fans bei Kieler Woche!

Magisches Segelspektakel: Gorch Fock begeistert 170.000 Fans bei Kieler Woche!
Die Windjammerparade zur Kieler Woche 2025 ist über die Bühne gegangen und trotzt allem Wetterunbill – unter nahezu perfekten Bedingungen schipperten rund 130 Schiffe, angeführt von der legendären „Gorch Fock“, über die Kieler Förde. Das Segelschulschiff setzte bei optimalen Winden die Segel und erreichte eine bemerkenswerte Geschwindigkeit von 6,5 Knoten (etwa 12 km/h). Dies war ein besonderer Moment, denn es war das erste Mal, dass die „Gorch Fock“ unter vollen Segeln segelte, nachdem sie rechtzeitig von einem Auslandsausbildungstörn in den Heimathafen zurückgekehrt war. Der neue Kommandant Elmar Bornkessel erhielt hierfür eine spezielle Genehmigung, die es ihm ermöglichte, schneller als die übliche Paradegeschwindigkeit zu fahren, die normalerweise bei 3,5 bis 4 Knoten liegt, also weniger als 10 km/h.
Die Windjammerparade gilt als heimliches Finale der Kieler Woche und lockte am Samstag, dem vorletzten Tag der Veranstaltung, etwa 170.000 Zuschauer an, die von Land und Wasser aus die beeindruckenden Schiffskontingente beobachteten. Im Vorjahr wurden noch etwa 150.000 Besucher gezählt, sodass sich heuer ein klarer Anstieg abzeichnete. Den Zuschauern bot sich dabei ein malerisches Bild: Über 120 Schiffe formierten sich in einer prächtigen Parade, darunter 59 Traditionssegler wie die „Alexander von Humboldt II“, „Gulden Leeuw“, „Thor Heyerdahl“ und „Roald Amundsen“.
Ein unvergessliches Wochenende
Um 10:45 Uhr war es endlich soweit: Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Windbedingungen setzten die Schiffe ihre Segel. Um 11:00 Uhr startete die Parade, und die „Gorch Fock“ übernahm sofort die Führung. Die Atmosphäre war elektrisierend, besonders am Falckensteiner Strand, wo Tausende von Menschen das Spektakel verfolgten. „Kiel wird in dieser Woche von einer lebhaften Energie durchzogen, die uns alle mitreißt“, erzählte ein begeisterter Zuschauer. Viele Schiffe brauchten weniger als 90 Minuten, um die Ziellinie in Höhe der Orte Laboe und Schilksee zu erreichen.
Kiels Oberbürgermeister Kämpfer würdigte die Veranstaltung und bezeichnete die Parade als „eine der größten und schönsten in der Geschichte der Kieler Woche“. Und wirklich, die Parade war mehr als nur ein maritimer Höhepunkt – sie war auch ein weiteres Puzzlestück im Gesamtbild der Kieler Woche, die in diesem Jahr mit einem umfangreichen Programm aufwartet. Rund drei Millionen Gäste werden insgesamt für die gesamte Woche erwartet, und das Motto für das Mitmachangebot für Kinder lautet heuer „Fabelhafte Fabelwesen“.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Kieler Woche hat eine lange Tradition, die 1882 mit lediglich 20 Jachten begann. Heute hat sich das Event zum größten Segelsportereignis der Welt und gleichzeitig zu einem großen Volksfest entwickelt. Während der Woche ist die Kieler Förde ein spektakulärer Anblick, der sowohl die Einheimischen als auch Touristen anzieht. Wer die Stadt aus einem neuen Blickwinkel erleben möchte, der sollte eine Turmfahrt im Kieler Rathaus in Betracht ziehen: Hier eröffnet sich der Blick über die Dächer der Stadt und auf die lebhafte Förde.
Die Windjammerparade ist eine wunderbare Möglichkeit, die maritime Kultur und die maritime Geschichte Kiels hautnah zu erleben. Sie steht nicht nur für Segelliebe, sondern auch für ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das während der gesamten Kieler Woche spürbar ist. Gespannt darf man sein, was die nächsten Jahre bringen, doch eines ist sicher: Die „Gorch Fock“ wird immer einen besonderen Platz in den Herzen der Zuschauer haben.
Für weiterführende Informationen zur Kieler Woche und ihren Veranstaltungen besuchen Sie gerne die Kiel Sailing City oder werfen Sie einen Blick bei NDR und MOPO. Es gibt noch viel mehr zu entdecken!