Eiserne Hochzeit in Kaufbeuren: 65 Jahre Liebe und Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Renate und Peter Schmiele feiern in Kaufbeuren ihre Eiserne Hochzeit. Erfahren Sie mehr über ihre 65 Jahre zusammen.

Renate und Peter Schmiele feiern in Kaufbeuren ihre Eiserne Hochzeit. Erfahren Sie mehr über ihre 65 Jahre zusammen.
Renate und Peter Schmiele feiern in Kaufbeuren ihre Eiserne Hochzeit. Erfahren Sie mehr über ihre 65 Jahre zusammen.

Eiserne Hochzeit in Kaufbeuren: 65 Jahre Liebe und Gemeinschaft!

In Kaufbeuren wird derzeit das Lebenswerk von langjährigen Eheleuten gewürdigt, denn gleich mehrere Paare feiern ihre Eiserne Hochzeit, was für eine wunderbare Gelegenheit zum Feiern sorgt. So auch Renate und Peter Schmiele, die Anfang Oktober ihr 65-jähriges Ehejubiläum begingen. Gemeinsam mit 16 anderen Paaren, die ebenfalls dieses bedeutende Fest feiern, stehen sie im Fokus der Öffentlichkeit. Die Stadträtin Julia von Stillfried überbrachte ihnen die Glückwünsche der Stadt im Namen von Oberbürgermeister Stefan Bosse, und das Ehepaar strahlt vor Freude über die Wertschätzung ihrer langen gemeinsamen Zeit.

Renate und Peter Schmiele, ursprünglich aus der Gegend um Dresden, haben in Kaufbeuren ein neues Zuhause gefunden. Vor 32 Jahren, nach dem Fall der Mauer, zogen sie zu ihrer Tochter, die bereits in die Stadt gezogen war. „Wir haben immer alles zusammen gemacht!“, verraten die beiden, wenn es um das Geheimnis ihrer langen Ehe geht. Ihre Familie ist ihnen sehr wichtig, und sie können auf zwei Kinder, drei Enkelkinder und fünf Urenkel stolz sein, die allesamt in der Nähe wohnen und sich um die beiden kümmern.

Besondere Geschichten aus der Stadt

Doch die Schmiele sind nicht die einzigen, die in Kaufbeuren ihr Hochzeitsjubiläum feiern. Auch Rita und Ludwig Stadler können auf 65 Jahre Ehe zurückblicken. Ihre Hochzeit fand am 12. Februar 1960 statt, und Stadträtin Gertrud Gellings ließ es sich nicht nehmen, dem Paar persönlich zu gratulieren. Besonders bemerkenswert ist die Geschichte, wie Rita im Jahr 1999 versehentlich zu viel Wurst bestellte – 1.100 Kilogramm statt 110 für ein Fest. Aber statt in der Panik zu versinken, organisierte sie mit Freunden den Verkauf der überschüssigen Wurst, was sogar bis nach Ulm für Aufsehen sorgte.

Das Engagement des Ehepaars für die Stadt ist unübersehbar. Sie waren nicht nur aktiv im Heimat- und Tänzelfestverein, sondern halfen auch beim Aufbau des Kaufbeurer Weihnachtswegs und sorgten dafür, dass die Fenster der Stadt farbenfroh dekoriert waren. Gellings würdigte dies auch in ihrer Ansprache und hob die Bedeutung dieser aktiven Bürger hervor.

Ein Blick auf die aktuelle Statistik

Diese Paare zeigen, wie wertvoll die gemeinsame Zeit ist – und dass die Ehe nicht nur eine Zahl, sondern eine lebenslange Herausforderung ist, die sich lohnt. Ihr Beispiel ermutigt, auch in anspruchsvollen Zeiten an der Partnerschaft festzuhalten und gemeinsam schöne Erinnerungen zu schaffen.

So bleibt zu hoffen, dass in der Zukunft trotz sinkender Zahlen mehr Paare die Möglichkeit haben werden, diese bedeutenden Ehrentage zu feiern und ihre Liebe in den unterschiedlichsten Facetten lebendig zu halten.

Allgäuer Zeitung

Merkur

Tagesschau