Kieler Woche 2025: Hunderttausende feiern friedlich trotz weniger Straftaten

Die Kieler Woche 2025 zieht Hunderttausende an, während die Polizei eine positive Bilanz über friedliche Feierlichkeiten zieht.

Die Kieler Woche 2025 zieht Hunderttausende an, während die Polizei eine positive Bilanz über friedliche Feierlichkeiten zieht.
Die Kieler Woche 2025 zieht Hunderttausende an, während die Polizei eine positive Bilanz über friedliche Feierlichkeiten zieht.

Kieler Woche 2025: Hunderttausende feiern friedlich trotz weniger Straftaten

Die Kieler Woche 2025 zieht eine durchweg positive Bilanz. Wie n-tv.de berichtet, konnten die Feierlichkeiten bis zur Halbzeit am 25. Juni 2025 ohne größere Zwischenfälle über die Bühne gehen. Über mehrere hunderttausend Besucher erfreuen sich an Musik, Kultur und maritimen Höhepunkten, während die Polizei einen Rückgang an Straftaten im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnen kann.

Im Zeitraum von Freitagmittag bis Mittwochmorgen wurden lediglich 70 Straftaten auf den Veranstaltungsflächen gemeldet, was im Vergleich zu 80 im Vorjahr und 132 im Jahr 2023 eine erfreuliche Entwicklung darstellt. Besonders positiv: 38 dieser Straftaten wurden als Rohheitsdelikte klassifiziert, was ebenfalls einen Rückgang zu den 44 Fällen von 2024 zeigt. Die höchste Anzahl an solchen Delikten ereignete sich am späten Freitag- und Samstagabend.

Friedliche Festivitäten trotz Herausforderungen

Die Polizei zieht ein positives Fazit aus den Einsätzen. „Es gab viele freundliche und ausgelassene Menschen, die das Fest genießt haben“, so ein Polizeisprecher. Zwar mussten 37 Platzverweise ausgesprochen werden, jedoch handelt es sich hierbei um einen Rückgang von 40 im Vorjahr. Der Großteil dieser Maßnahmen fand im Bereich des Hauptbahnhofs statt, wo auch zahlreiche Helfer und Diensthunde im Einsatz waren.

Wie die Presseportal.de berichtet, wurden zur Sicherheit der Besucher neben den Platzverweisen auch 355 Personen durch Bundespolizisten auf ihr Verhalten angesprochen. Darunter waren fünf Personen mit Messern oder anderen gefährlichen Gegenständen. Bei Waffenkontrollen wurden sieben Messer und eine Schreckschusswaffe sichergestellt. Die Polizei zeigt sich mit ihrem Konzept und den Sicherheitsvorkehrungen zufrieden, die in Kombination mit dem guten Wetter zu einer friedlichen Woche geführt haben.

Spannungen durch Klimaaktivisten

Ein gewisser Aufruhr entstand jedoch durch Klimaaktivisten, die ein Marineschiff mit Sprühkreide bemalten. Dieser Vorfall führte zu einem Großeinsatz der Wasserschutzpolizei, bei dem die Aktivisten vorläufig festgenommen und mit einem Platzverweis für die gesamte Kieler Woche belegt wurden. Die Polizei meldete zudem insgesamt 23 Anzeigen, darunter 14 wegen Körperverletzungen, was im Vergleich zu 54 Anzeigen im Vorjahr (davon 30 wegen Körperverletzungen) ebenfalls einen positiven Trend darstellt, wie kn-online.de feststellt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kieler Woche 2025 bislang von einer erfreulichen Stimmung geprägt ist. Die Besucher genießen die Veranstaltungen, während die Sicherheitskräfte alles daran setzen, die Feierlichkeiten so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Es bleibt abzuwarten, wie die restlichen Tage der Festwoche verlaufen werden, aber die bisherigen Erfolge lassen auf eine spannende und friedliche Fortsetzung hoffen.