Neuer Bauplan für Kellinghusen: Wohnraum und Kita an alter Kaserne!

Am 25.06.2025 wird im Bürgerhaus Kellinghusen über Änderungen des Bebauungsplans der Liliencronkaserne beraten.

Am 25.06.2025 wird im Bürgerhaus Kellinghusen über Änderungen des Bebauungsplans der Liliencronkaserne beraten.
Am 25.06.2025 wird im Bürgerhaus Kellinghusen über Änderungen des Bebauungsplans der Liliencronkaserne beraten.

Neuer Bauplan für Kellinghusen: Wohnraum und Kita an alter Kaserne!

Kellinghusen im Umbruch: Pläne für die ehemalige Liliencronkaserne

In der charmanten Stadt Kellinghusen, die im Kreis Steinburg liegt, stehen bedeutende Veränderungen an. Am Mittwochabend, dem 25. Juni 2025, um 18:30 Uhr, kommen die Ratsmitglieder im Bürgerhaus zusammen, um die zweite Änderung des Bebauungsplans für die einstige Liliencronkaserne zu besprechen. Dies kündigt NDR an. Die versprochenen Neuerungen könnten die Stadt nachhaltig prägen.

Das Plangebiet wird eine Reduzierung eines bestimmten Bereichs erleben und gleichzeitig findet eine Verbreiterung einer Straße statt. Diese Änderungen sind Teil einer längerfristigen Vision, die das Ziel hat, die Nutzung dieses historischen Geländes in zeitgemäße Wohn- und Betreuungseinrichtungen umzuwandeln. Geplant ist unter anderem die Errichtung von Wohngebäuden sowie der Bau einer Kindertagesstätte.

Der Standort und die Einwohnerzahl

Kellinghusen, mit einer Einwohnerzahl von rund 8.150 (Stand 31. Dezember 2021), ist nicht nur eine Stadt mit Tradition, sondern auch ein Ort, der stets bemüht ist, sich weiterzuentwickeln. Die örtliche Amtsverwaltung ist am Markt 1 ansässig und bietet Dienstags bis Freitags einen Besuchszeitraum für die Bürger von 08:30 bis 12:00 Uhr an.

Ein weiteres Bauprojekt neben der Liliencronkaserne umfasst das neue Baugebiet an der Luisenberger Straße, das mit Wasseranschluss und einem Gehweg ausgestattet ist. Dort sind bereits Erschließungsmaßnahmen weitgehend abgeschlossen, und die Verfügbarkeit von freien Bauplätzen verspricht künftige Wohnprojekte. Weitere Initiativen, wie die Bebauungspläne für ein Mehrfamilienhaus an der Lindenstraße und für ein allgemeines Wohngebiet am Lockstedter Weg, zeigen das Engagement der Stadt, neue Wohnräume zu schaffen. Informationen dazu liefert auch bebauungsplan24.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Änderungen des Bebauungsplans sind nicht nur eine Frage des Wunsches, sondern müssen auch rechtlich abgesichert werden. Wie das Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport erläutert, übt es die Rechtsaufsicht über das Baugesetzbuch aus und genehmigt bestimmte Bauleitpläne. Diese Prozesse sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle städtebaulichen Ziele sowie wirtschaftliche und demografische Entwicklungen berücksichtigt werden.

Die Möglichkeit, Änderungen der Bebauungspläne durchzuführen, stemmt auch von der Notwendigkeit, sich an gesetzliche Vorgaben anzupassen oder bestehende Fehler zu korrigieren. Die Bürger können sich über den Digitalen Atlas Nord über die aktuellen Bauleitpläne informieren und aktiv an dem Prozess teilnehmen, indem sie ihre Meinung einbringen.

Die Entwicklungen rund um die Liliencronkaserne zeigen, dass Kellinghusen auf einem guten Weg ist, um die Herausforderungen der modernen Stadtplanung zu meistern. Mit einem guten Händchen und der Beteiligung der Bürger könnte es bald ein Stück weit bunter und lebenswerter in der Stadt werden.