Kieler Woche 2025: Polizei zieht positive Bilanz trotz großer Besucherzahlen!

Kieler Woche 2025: Polizei zieht positive Bilanz trotz großer Besucherzahlen!
Die Kieler Woche 2025 verläuft aus der Sicht der Polizei bemerkenswert ruhig und friedlich. Laut NDR wird mit über einer Million Besucherinnen und Besuchern gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen die Zahlen eine erfreuliche Tendenz: Bis Mittwochmorgen wurden lediglich 70 Straftaten registriert, was einen Rückgang von 10 im Vergleich zu 2024 bedeutet.
Auffällig ist, dass es bei den Rohheitsdelikten, zu denen Raub, Körperverletzung und weitere Vergehen zählen, ebenfalls weniger Vorfälle gab. Während 2024 noch 44 solcher Straftaten gemeldet wurden, sind es in diesem Jahr bis dato 38 Delikte, die sich überwiegend in den Abendstunden am Freitag und Samstag konzentrierten. Die Polizeibehörden haben im aktuellen Berichtszeitraum von Freitagmittag bis Mittwochmorgen 37 Platzverweise ausgesprochen, größtenteils im Bereich des Hauptbahnhofs, wo auch 10 hilflose Personen angetroffen wurden.
Wirksame Sicherheitskonzepte
Ein rundum positives Zwischenfazit ziehen die Sicherheitskräfte dennoch angesichts der Umstände. Im aktuellen Einsatzkonzept kam der Polizei zugute, dass mehr als 100 Beamte und Diensthunde täglich im Dienst waren, insbesondere am Kieler Hauptbahnhof. Zudem wurden Waffenkontrollen durchgeführt, und das Motto „Kein Ort für Messer“ erweist sich als effektiv: Sieben Messer und eine Schreckschusswaffe wurden sichergestellt, während 17 Personen gegen das Mitführungsverbot von Waffen verstießen.
Die Presseportal berichtet ebenfalls von einem friedlichen Verlauf, der durch die hohe Besucherzahl am Wochenende begünstigt wurde. Einbahnstraßenregelungen und mobile Wachen ab bestimmten Uhrzeiten trugen dazu bei, die Menschenströme zu lenken und das Sicherheitsgefühl zu erhöhen. Die Bahn hat zudem ihre Verbindungen erhöht, um die große Nachfrage zu bedienen.
Rückblick auf das erste Wochenende
Im Rückblick auf das erste Wochenende kommt die Polizei auch zu dem Schluss, dass man trotz der hohen Besucherzahlen und der damit verbundenen Herausforderungen den Festverlauf als gelungen einstufen kann. So wurden von Freitag bis Sonntag insgesamt 23 Anzeigen erstattet, wovon 14 wegen Körperverletzung ausgestellt wurden – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 54 Anzeigen im Vorjahr, darunter 30 wegen Körperverletzung, wie kn-online festhält.
Ein besonderes Augenmerk lag auch auf den Klimaaktivisten, die ein Marineschiff mit Sprühkreide bearbeiteten. Ihnen wurde ebenfalls ein Platzverweis erteilt, und sie wurden vorläufig festgenommen. Trotz solcher Zwischenfälle berichtete die Polizei von einer insgesamt ausgelassenen Atmosphäre unter den Festbesuchern.
Mit Hochspannung blicken alle Beteiligten auf den weiteren Verlauf der Kieler Woche, die bis zum 29. Juni 2025 zahlreiche Highlights an Land und auf dem Wasser verspricht. Die Sicherheitsvorkehrungen und die hohe Einsatzbereitschaft der Polizei scheinen den Grundstein für ein friedliches Fest zu legen.