Kliniken in Schleswig-Holstein kämpfen: Top-Angebote für Pflegekräfte!

Schleswig-Holstein kämpft gegen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Kliniken setzen auf innovative Rekrutierungsprogramme.

Schleswig-Holstein kämpft gegen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Kliniken setzen auf innovative Rekrutierungsprogramme.
Schleswig-Holstein kämpft gegen Fachkräftemangel im Gesundheitswesen: Kliniken setzen auf innovative Rekrutierungsprogramme.

Kliniken in Schleswig-Holstein kämpfen: Top-Angebote für Pflegekräfte!

Die Kliniken in Schleswig-Holstein stehen vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen hat eine alarmierende Dimension angenommen. Um dem entgegenzuwirken, setzen die Kliniken verstärkt auf Maßnahmen, die sie als attraktive Arbeitgeber präsentieren. KN.online berichtet, dass das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit dem Programm „Küstenkarriere“ neue Wege beschreiten möchte. Dieses innovative Angebot soll dazu dienen, Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal zu rekrutieren.

Aber was genau beinhaltet das Programm? Bei „Küstenkarriere“ können Interessierte nicht nur wertvolle Einblicke in die Kliniken gewinnen, sondern werden auch mit lokalen Highlights verwöhnt: Neben einer Hospitation, genießen Bewerber entspannte Auszeiten an der Küste und kulinarische Köstlichkeiten in erstklassigen Restaurants. Um die Teilnahme so attraktiv wie möglich zu gestalten, unterstützt das UKSH die Anreise und kümmert sich um die Unterbringung in hochwertigen Hotels. Das Event findet im September statt und wird in Kiel und Lübeck jeweils zehn Plätze bieten. UKSH-Sprecher Maximilian Hermsen hebt hervor, wie wichtig es ist, neue Ansätze zur Personalgewinnung zu finden.

Aktuelle Personalsituation

Ende 2023 beschäftigten die Kliniken in Schleswig-Holstein rund 16.890 Personen im Pflegedienst. Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) macht auf die beunruhigende Vakanzsituation aufmerksam: Viele Stellen bleiben unbesetzt, was zu gesperrten Betten und verschobenen Behandlungen führt. Daher setzen die Einrichtungen auf ein buntes Potpourri von Maßnahmen zur Personalgewinnung, das unter anderem Prämien und Zusatzleistungen umfasst. So bot beispielsweise das Klinikum Bad Bramstedt neuen Pflegekräften eine Prämie von satten 10.000 Euro. Auch die Segeberger Kliniken und das Friedrich-Ebert-Krankenhaus ziehen mit Angeboten zur Fortbildung und attraktiven Zusatzleistungen nach.

Das große Ganze

Die Partnerschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Akteuren ist von entscheidender Bedeutung, um die Bedingungen in Ausbildung und Studium für Gesundheits- und Pflegeberufe zu verbessern. Schleswig-Holstein.de stellt die Initiative GuP-Pakt vor, die zukunftsfähige Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich fördern möchte. Diese Initiative hat das Ziel, attraktive Ausbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu schaffen und die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten zu verbessern.

Darüber hinaus ist der Fachkräftemangel auch ein gesamtdeutsches Problem. PwC hebt hervor, dass ein angemessenes Gehalt der wichtigste Anreiz für die Anwerbung in der Pflege ist. Für 68 Prozent der Wechselwilligen, Arbeitslosen und Schulabsolvent:innen der letzten Jahre ist eine faire Bezahlung entscheidend, um im Beruf zu bleiben. Bessere Arbeitszeiten und eine angemessene personelle Ausstattung sind weitere grundlegende Forderungen, die erfüllt werden müssen, um das Personal langfristig zu halten.

Die Herausforderungen sind groß, doch durch die Vielfalt der Initiativen und Programme scheint es, als wären die Kliniken und deren Träger fest entschlossen, den Fachkräftemangel in den Griff zu bekommen. Bleibt zu hoffen, dass die neuen Ansätze und die Zusammenarbeit aller Beteiligten Früchte tragen.