Grüne Oase in Lübeck: Helfen Sie, das Strukbach-Gelände zu gestalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 4. Oktober 2025 wird ein Projekt zur Schaffung einer StadtKlimaOase in Lübeck gestartet. Teilnahme kostenlos!

Am 4. Oktober 2025 wird ein Projekt zur Schaffung einer StadtKlimaOase in Lübeck gestartet. Teilnahme kostenlos!
Am 4. Oktober 2025 wird ein Projekt zur Schaffung einer StadtKlimaOase in Lübeck gestartet. Teilnahme kostenlos!

Grüne Oase in Lübeck: Helfen Sie, das Strukbach-Gelände zu gestalten!

Am kommenden Samstag, den 4. Oktober 2025, wird das Kleingarten-Gelände in St. Lorenz Nord zum Schauplatz eines besonderen Projekts. Von 10 Uhr bis 12.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, an der Mitgestaltung des Areals zu einer grünen Oase teilzunehmen. Ziel ist es, das Gelände zu einem Erholungsraum mit einem Obst-Biotop und Bildungsangeboten zu entwickeln. Wie luebeck.de berichtet, wird die Veranstaltung vom Hanse-Obst e.V. in Partnerschaft mit der Unteren Naturschutzbehörde und weiteren Organisationen veranstaltet.

Die Aktivitäten am Samstag umfassen eine Kurzführung durch das Gelände, die Veränderung des Wildwuchses, die Anlage von Wegen sowie den Bau von Totholzhecken. Interessierte sollen nicht nur einen Blick hinter die Kulissen werfen, sondern auch aktiv mit anpacken. Wer mitmachen möchte, sollte robuste Kleidung und Handschuhe mitbringen – schließlich wird hier in der Natur gewerkelt!

Ein Lebensraum für Stadt und Natur

Hanse-Obst e.V. ist seit 2024 Pächter des Geländes und engagiert sich dafür, es als Naturerlebnisraum zu gestalten. Wie hanse-obst.de erläutert, wird das Gelände nicht nur als StadtKlimaOase, sondern auch als Erholungsraum für die Anwohner:innen in St. Lorenz Nord konzipiert. Dieser Stadtteil ist historisch bedingt wenig mit Grünflächen ausgestattet, was diese Initiative umso wichtiger macht.

Das Projekt verfolgt auch die Zielsetzung, die Fläche als „Grünes Klassenzimmer“ für Schulen und Kitas zu nutzen. Pläne für Ferienpass-Aktionen, Pfadfinder-Treffen und regelmäßige Führungen geben der Öffentlichkeit eine Möglichkeit, die Kleingartenanlagen zu erkunden und sich mit der Natur zu verbinden. In den letzten Monaten wurden bereits Tiere wie Amseln, Blaumeisen und Eichhörnchen in der Umgebung gesichtet – eine gute Nachricht für die biologische Vielfalt.

Grünräume als Lebensqualität

Die Bedeutung von Grünflächen wird oft unterschätzt. Wie das Umweltbundesamt hervorhebt, tragen sie nicht nur zur Erholung bei, sondern verbessern auch die Wohnumfeldqualität und fördern soziale Kontakte. In urbanen Gebieten erfüllen sie zahlreiche Funktionen, die von der Nahrungsmittelversorgung bis hin zur Unterstützung von Klima- und Naturschutz reichen. Dieses Projekt ist ein Schritt in die richtige Richtung, um den Bürger:innen eine grünere Umgebung zu bieten, die auch als Puffer gegen sommerliche Hitzebelastungen wirkt.

Die regelmäßigen Arbeitseinsätze, die jeden ersten Samstag im Monat ab 9.30 Uhr beginnen, stärken die Gemeinschaft und fördern das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge. Das Gelände wird nicht nur ein Ort der Erholung sein, sondern auch ein Ort des Lernens und des gemeinsamen Schaffens.

Wer Interesse hat, kann sich einfach am 4. Oktober auf dem Gelände am Strukbach 2 einfinden. Hier wird jeder herzlich empfangen, der mit anpacken oder die frische Luft genießen möchte!