Lübeck im Luftqualitäts-Check: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!

Lübeck am 21.06.2025: Aktuelle Luftqualität, Feinstaub- und Ozonwerte sowie gesundheitliche Empfehlungen für Bürger.

Lübeck am 21.06.2025: Aktuelle Luftqualität, Feinstaub- und Ozonwerte sowie gesundheitliche Empfehlungen für Bürger.
Lübeck am 21.06.2025: Aktuelle Luftqualität, Feinstaub- und Ozonwerte sowie gesundheitliche Empfehlungen für Bürger.

Lübeck im Luftqualitäts-Check: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!

In Lübeck wird heute, am 21.06.2025, die Luftqualität sorgfältig überwacht. An der Messstation in der Moislinger-Allee werden die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft erfasst. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Partikeln pro Kubikmeter, der jährlich 35-mal überschritten werden darf. Eine aktuelle Messung zeigt, dass die Werte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon die Grundlage bilden, um die Luftqualität zu bewerten. Dabei wird auf verschiedene Schadstoffgrenzwerte geachtet, die von „sehr schlecht“ bis „sehr gut“ reichen, wie ln-online berichtet.

Allein in der EU gibt es jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle, die auf Feinstaub zurückzuführen sind. In Anbetracht dieser alarmierenden Zahlen bietet die Luftqualitätsmessung wichtige Informationen für die Ansässigen. Je nach Bewertung der Luftqualität gelten unterschiedliche Empfehlungen: Bei „sehr schlecht“ sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, während bei „gut“ und „sehr gut“ die besten Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien herrschen.

Luftqualität heute in Lübeck

Die Messungen zeigen heute sowohl eine hohe Temperatur als auch eine Luftfeuchtigkeit, die den gesamten Tag über schwankt. Aktuelle Daten der IQAir Plattform bestätigen, dass die Temperatur am Nachmittag die 54°C-Marke überschritt. Diese extremen Werte können die Gesundheit der Bevölkerung weiter belasten, besonders bei bereits eingeschränkten Personen.

Zusätzlich weisen gesundheitliche Studien darauf hin, dass die langfristige Exposition gegenüber Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon medizinische Auswirkungen hat. So sind die Todesfälle in der EU zwischen 2005 und 2022 aufgrund von Feinstaub um 45 % gesunken. Die neuen EU-Luftqualitätsvorschriften, die heute in Kraft treten, sind einen Schritt näher an den Vorgaben der WHO und sollen die Luftverschmutzung weiter reduzieren. Dennoch bleibt die Luftverschmutzung das größte umweltbedingte Gesundheitsrisiko in Europa, wie die EUA feststellt.

Empfehlungen für den Publikum

  • Sehr schlecht: Körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
  • Schlecht: Anstrengende Tätigkeiten im Freien meiden.
  • Mäßig: Gesundheitliche Effekte unwahrscheinlich, aber Empfindliche sollten vorsichtig sein.
  • Gut: Keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
  • Sehr gut: Ideale Bedingungen für Aktivitäten im Freien.

Um den Luftqualitätsstandard zu verbessern, strebt die EU eine Reduktion der Feinstaubbelastung um 55 % bis 2030 an. Wichtig ist, dass die Öffentlichkeit über die aktuelle Luftqualität informiert bleibt, um entsprechend zu handeln – besonders in Zeiten extrem hoher Werte. Feuerwerkskörper sind zwar ein bekanntes Problem in der Silvesternacht, jedoch sind die Auswirkungen auf die ganzjährige Belastung nicht signifikant, was die Notwendigkeit der laufenden Überwachung unterstreicht.

Generell können die Menschen von den aktuellen Messungen profitieren und sollten die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen beachten, um ihre Gesundheit in diesen heißen und belasteten Zeiten zu schützen.