Lübecker Schulen stecken im Ganztagsangebot fest – Raumprobleme wachsen!

Lübeck stellt 40 Anträge für den Ausbau von Ganztagsbetreuung an Schulen ein. Aktuelle Herausforderungen und Statistiken im Fokus.

Lübeck stellt 40 Anträge für den Ausbau von Ganztagsbetreuung an Schulen ein. Aktuelle Herausforderungen und Statistiken im Fokus.
Lübeck stellt 40 Anträge für den Ausbau von Ganztagsbetreuung an Schulen ein. Aktuelle Herausforderungen und Statistiken im Fokus.

Lübecker Schulen stecken im Ganztagsangebot fest – Raumprobleme wachsen!

In Lübeck gibt es aktuell viel Bewegung im Bereich der Ganztagsbetreuung an Schulen. Die Stadt hat 40 Förderanträge für den Ausbau der Ganztagsangebot bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) eingereicht, wie ln-online.de berichtet. Anlass hierfür sind die räumlichen Nöte, mit denen viele Grundschulen zu kämpfen haben. So wurden von GAL-Politikerin Katja Mentz die Mängel an 26 von 39 Grundschulstandorten festgestellt, die für eine adäquate Umsetzung der Ganztagsbetreuung dringend zusätzliche Räume benötigen.

Einige Schulen wie die Marienschule müssen gleich vier zusätzliche Räume schaffen, während die Paul-Klee-Schule gezwungen ist, ungeeignete Räumlichkeiten für das Mittagessen zu nutzen. Die Kahlhorst-Schule hat ebenfalls zu kleine Räume, und die Pestalozzi-Schule wartet auf eine Grundsanierung. Auch die Stadtpark-Schule ist in der Zwickmühle, da sie auf einen Neubau der Mensa hofft. Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Lübecker Schulstatistik eine positive Entwicklung: 5.976 Kinder werden in diesem Schuljahr im Ganztag betreut, was 76 % aller Grundschüler entspricht.

Wachsende Nachfrage nach Betreuung

Die Nachfrage nach Ganztagsangeboten ist jedoch ungleich verteilt. Besonders hoch ist das Interesse an der Kalandschule und der Marienschule, während in Stadtteilen wie Moisling und Schlutup die Zahlen geringer ausfallen. Die Stadt erwartet, dass zwischen 90 und 95 % der Familien in Zukunft die Bildungs- und Betreuungsangebote in Anspruch nehmen werden – ein Zeichen dafür, dass die Angebote in Lübeck über dem Bundesdurchschnitt liegen.

Weshalb das Thema Ganztagsbetreuung so an Dringlichkeit gewinnt, lässt sich auch in einem breiteren Kontext sehen. Die Kultusministerkonferenz hat festgestellt, dass die gesellschaftliche Bedeutung der Ganztagsangebote stetig wächst, was nicht zuletzt auf den Bedarf an ganztägiger Betreuung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zurückzuführen ist, so ganztagsschulen.org. Bundesländer haben bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Entwicklung zu unterstützen, wie etwa das Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“. Ab dem Schuljahr 2026/27 wird zudem ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschüler in Kraft treten.

Ein Blick auf die Statistiken

Die jährlichen Schulstatistiken in Lübeck geben einen Überblick über die aktuelle Lage, einschließlich Zahlen zu Schüler:innen, Klassen und zur Integration von ausländischen Schüler:innen. Im Schuljahr 2021/2022 haben bundesweit 19.224 Schulen im Primarbereich Ganztagsangebote bereithalten, was 72,2 % aller Schulen dieser Kategorie entspricht, so luebeck.de. Die Teilnahmequote ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und Schulen wie die Integrierten Gesamtschulen setzen hier besonders hohe Maßstäbe.

Insgesamt zeigt sich, dass Lübeck auf einem guten Weg ist, den sich verändernden Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Mit einem engagierten Förderantrag und durch die Auswertung der räumlichen Situation an den Schulen wird deutlich, dass sowohl politische als auch gesellschaftliche Akteure sich für eine bessere Betreuung unserer Kinder einsetzen.