Stadtradeln 2025 in Lübeck: Gemeinsam für mehr Klimaschutz starten!

Stadtradeln 2025 in Lübeck startet am 21. Juni mit über 2.500 Teilnehmern. Ziel: Klimaschutz und Luftverbesserung. Eröffnungsfahrt von 32 km.

Stadtradeln 2025 in Lübeck startet am 21. Juni mit über 2.500 Teilnehmern. Ziel: Klimaschutz und Luftverbesserung. Eröffnungsfahrt von 32 km.
Stadtradeln 2025 in Lübeck startet am 21. Juni mit über 2.500 Teilnehmern. Ziel: Klimaschutz und Luftverbesserung. Eröffnungsfahrt von 32 km.

Stadtradeln 2025 in Lübeck: Gemeinsam für mehr Klimaschutz starten!

Fest steht: Am 21. Juni beginnt in Lübeck das STADTRADELN 2025, und bereits über 2.500 Teilnehmer haben sich angemeldet. Wer in Lübeck wohnt, arbeitet, studiert oder in einem Verein aktiv ist, kann dabei sein. Die dreiwöchige Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Klimaschutz zu fördern und die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. Um 11 Uhr gibt Ulrich Hinsen, der Umweltsenator, beim Verwaltungszentrum Mühlentor offiziell den Startschuss für die Indoor-Auftaktveranstaltung.

Für alle Radfreunde, die sich am STADTRADELN beteiligen möchten, hat der ADFC Lübeck eine aufregende Auftakttour von rund 32 Kilometern organisiert. Diese Tour führt durch malerische Stadtteile wie Buntekuh, Steinrade und Eckhorst und hat zwei Pausen eingeplant, während denen sich die Teilnehmer austauschen und selbst verpflegen können. Darüber hinaus wird die Prämierung der drei besten Einzelradler, Teams und Schulen ein weiterer Höhepunkt des Events sein!

Ein Blick zurück

Die gesamte Aktion wird durch zahlreiche Partner unterstützt, darunter der ADFC Kreisverband Lübeck e.V., MTB-Market GmbH, StattAuto eG und RAD.SH e.V. Doch damit nicht genug, die neu eingeführte Stadtradeln-App ermöglicht es den Teilnehmern, ihre gefahrenen Strecken mittels GPS-Tracking zu erfassen und somit einen aktiven Beitrag zur Mitgestaltung von Klima, Gesundheit und Verkehrssicherheit zu leisten.

Förderung für Radverkehrsprojekte

Um den Radverkehr weiter zu fördern, können Gemeinden und Initiativen finanzielle Unterstützung beantragen. Das Antragsverfahren für Radverkehrsprojekte ist allerdings zweistufig und erfordert die Einreichung einer Projektskizze. Es gibt festgelegte Fristen für die Einreichung, was durch die Plattform „easy-Online“ erleichtert wird. Die Aufforderung zur Antragstellung erfolgt dann, sobald die Projektskizzen geprüft wurden. Die Unterstützung zielt darauf ab, das Radfahren sicherer und attraktiver zu machen, was auch einen positiven Effekt auf das Klima hat.

In Lübeck nehmen die Vorbereitungen für das STADTRADELN bereits Formen an. Angesichts der bevorstehenden Veranstaltung und der Vielzahl an Projekten zur Förderung des Radverkehrs ist klar: Hier wird nicht nur für die Gesundheit geradelt, sondern auch für eine saubere Umwelt.