Fassadenbegrünung: Grünes Herz der NordBau 2025 in Neumünster!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die NordBau 2025 in Neumünster präsentiert innovative Fassadenbegrünung und Herausforderungen der Wärmewende vom 10. bis 14. September.

Die NordBau 2025 in Neumünster präsentiert innovative Fassadenbegrünung und Herausforderungen der Wärmewende vom 10. bis 14. September.
Die NordBau 2025 in Neumünster präsentiert innovative Fassadenbegrünung und Herausforderungen der Wärmewende vom 10. bis 14. September.

Fassadenbegrünung: Grünes Herz der NordBau 2025 in Neumünster!

Die Vorfreude auf die 70. NordBau, die von 10. bis 14. September 2025 in Neumünster über die Bühne geht, ist spürbar. Mit dem spannenden Sonderthema der Fassadenbegrünung setzt die Messe ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und urbane Entwicklung. Diese wichtige Veranstaltung wird in enger Kooperation mit dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein sowie Haus & Grund Schleswig-Holstein organisiert, um die Möglichkeiten und Vorteile der Begrünung für Immobilienbesitzer und Kommunen anschaulich darzustellen, wie Allgemeine Bauzeitung mitteilt.

In der beeindruckenden Halle 8 wird eine Teilfassade in Originalgröße ausgestellt, die verschiedene Begrünungsvarianten zeigt. Dies wird nicht nur die Ästhetik der Bauprojekte aufwerten, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Temperaturregulierung leisten. In Zeiten, in denen Städte zunehmend warm werden, ist es wichtig, dass solche Lösungen ernsthaft in Betracht gezogen werden. Neben dem Umweltvorteil verbessert die Begrünung auch das Wohlbefinden der Menschen, indem sie eine erholsame Atmosphäre schafft.

Fachvorträge und die Zukunft des Bauens

Parallel zur NordBau findet am 10. und 11. September 2025 der CONBAU Nord statt. Im Holstenhallen Congress Center wird dabei das Thema „Wohnungsbau in der Transformation – Wärmewende, Demografie und Standards“ behandelt. Hier stehen zentrale Fragen zur Zukunft des Bauens im Fokus, von der sozialverträglichen Wärmewende bis hin zu den Herausforderungen des demografischen Wandels. Dieser Kongress, unter der Leitung von namhaften Institutionen wie der Technischen Hochschule Lübeck und der Investitionsbank Schleswig-Holstein, bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, wie NordBau berichtet.

Der Austausch mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Deutschland und Skandinavien wird den Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in aktuelle Forschung sowie innovative Projekte vermitteln. Die Teilnahme am Kongress gewährt zudem Zugang zur NordBau, wo Fachbesucher und Aussteller in einem interaktiven Rahmen aufeinander treffen können.

Fassadenbegrünungen – Ein Beitrag für eine lebendige Stadt

Fassadenbegrünungen sind nicht nur ein Schmaus für die Augen, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der urbanen Umgebung. Urbanes Grün, das von Bäumen über Blumen bis hin zu Wiesen reicht, verbessert die Luftqualität, reguliert die Temperatur und hat positive Effekte auf das Klima und die menschliche Gesundheit. Laut Biotope City tragen grüne Infrastrukturen signifikant zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels bei, sodass sie in der Stadtplanung nicht mehr wegzudenken sind.

Die Nutzung ungenutzter Flächen durch Fassadenbegrünungen bietet enormes Potenzial, insbesondere in einer Zeit, wo Gründflächen unter Druck stehen. Besonders besorgniserregend ist die Prognose, dass bis 2050 die Anzahl der heißen Tage in Städten weiter ansteigen wird. Daher müssen Städte Konzepte erarbeiten, um Hitzebelastungen zu reduzieren, indem sie auf ein gut durchdachtes, grünes und blaues Infrastrukturkonzept setzen.

Mit der bevorstehenden NordBau und dem CONBAU Nord wird ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsorientierter Stadtgestaltung gemacht. Es bleibt zu hoffen, dass die Aussteller und Besucher die Möglichkeiten, die Fassadenbegrünungen bieten, entdecken und in ihre zukünftigen Bauprojekte integrieren. Die Zeit ist reif für grüne Lösungen in der Stadt!