Husums Hafen neu belebt: 50 cm Schlick werden entfernt!
In Husum beginnen Baggerarbeiten zur Schlickentfernung, um den Hafen für vollbeladene Schiffe tauglich zu machen.

Husums Hafen neu belebt: 50 cm Schlick werden entfernt!
Ein auffälliger Kraftakt steht dem Hafen von Husum bevor. Der Zugang zu diesem wichtigen Hafen, der als einzige Schiffswerft zwischen Esbjerg in Dänemark und Cuxhaven gilt, wird in den nächsten vier Wochen tatkräftig verbessert. Der Grund dafür? Zu viel Schlick in der Fahrrinne. Das Baggerschiff hat die Aufgabe, an zwei Stellen der Zufahrt etwa 50 Zentimeter Schlick zu entfernen, damit Schiffe künftig wieder vollbeladen einfahren können. NDR berichtet, dass die Kosten für diese Maßnahme sich auf eine halbe Million Euro belaufen, die durch Bund, Land und die Stadt Husum getragen werden.
Die Stadt Husum hat jahrelang um diese Maßnahmen gekämpft. Nach sechs Jahren des Ringens hat sich endlich eine Lösung gefunden. Die Finanzierung war alles andere als einfach, da unterschiedliche Zuständigkeiten das Vorhaben verzögerten. Glücklicherweise fand das Bundesverkehrsministerium Unterstützung für dieses wichtige Projekt. Der Hafen spielt eine zentrale Rolle in der Region, insbesondere beim Umschlag von Schüttgütern wie Stoffen für die Rinderfutterproduktion. Eine durchgehende Tiefe von 3,50 Metern ist angestrebt, um den europäischen Effizienzvorgaben gerecht zu werden.
Umweltverträglichkeit und Folgen der Arbeiten
Mit einem Hopper-Bagger wird der Schlick nun vor Nordstrand verklappt. Interessanterweise hat die Schutzstation Wattenmeer keine Bedenken geäußert – der Schlick soll weniger belastet sein als der aus dem Hamburger Hafen. Kein Wunder, dass die Fähren nach Pellworm keinen Spielraum unter dem Kiel haben und auf eine gut ausgebaute Fahrrinne angewiesen sind. Es wird geschätzt, dass die Arbeiten zum Ausbaggern der Fahrrinne nach Pellworm noch in diesem Jahr beginnen, sofern das Wetter mitspielt.
Darüber hinaus hat der Hafenkoordinator von Wecheln jüngst einen Brief an die Hamburger Wirtschaftssenatorin verfasst, in dem er um die Verklappung des Schlicks in die Nordsee bitten wird. Interessanterweise hat die Hamburger Wirtschaftsbehörde daraufhin jegliche Kritik zurückgewiesen.
Innovationen durch Effizienz
In Zeiten von Umweltschutz und Effizienzsteigerung scheint Husum einen Schritt in die richtige Richtung zu machen. Während lokale Politiker und Wirtschaftsvertreter an einem Strang ziehen, zeigt sich auch, wie wichtig es ist, die Infrastruktur der Region auf Vordermann zu bringen. Das hebt nicht nur die allgemeine Lebensqualität, sondern wird auch vielen Unternehmen, die auf die logistische Anbindung angewiesen sind, sehr zugutekommen.
Es bleibt spannend, wie genau sich die Entwicklungen im Hafen auswirken werden. Ob es den Unternehmen gelingt, effizienter zu wirtschaften und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, wird sich in naher Zukunft zeigen. Die nächsten Wochen könnten für den Hafen in Husum also von entscheidender Bedeutung sein.