Klixbüll: Das klimaneutrale Dorf mit innovativen Ideen und Lösungen!

Klixbüll: Das klimaneutrale Dorf mit innovativen Ideen und Lösungen!
In Klixbüll, einem charmanten Dorf in Nordfriesland mit rund 1.000 Einwohnern, wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Yared Dibaba nimmt in seiner Dokureihe „Dibaba erzählt Dorfgeschichten“ die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch dieses Vorzeigedorf. Die Episode wird am 11. und 12. Juli 2025 ausgestrahlt und thematisiert das beeindruckende Engagement der Dorfbewohner für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Klixbüll hat sich seit über zehn Jahren als klimaneutral bewährt und produziert stolze 30-mal mehr Energie, als es benötigt. Ein zentraler Punkt dieses nachhaltigen Lebensstils ist der DörpsCampus, der zahlreiche Angebote für die Gemeinsamkeit im Dorf schafft.
Der DörpsCampus, der am 1. Dezember 2015 eröffnet wurde, ist ein wahres Herzstück Klixbülls. Mit seiner Kombination aus Schule, Kindergarten, Fußballplatz und Gemeinschaftsräumen bietet er vielfältige Möglichkeiten für alle Altersgruppen. Das Projekt wurde zu 55% von der AKTIV REGION NORD gefördert, und die Inneneinrichtung stammt aus großzügigen Spenden der Dorfgemeinschaft. Der große Mensa-Raum, der als Esszimmer für Schul- und Kindergartenkinder dient, lässt sich flexibler gestalten und kann mit der angrenzenden Turnhalle verbunden werden, um bei Veranstaltungen bis zu 250 Personen Platz zu bieten. Zudem dient das sogenannte „Sportlerheim“ im ersten Stock als beliebter Treffpunkt für kleine Gruppen nach dem Sport.
Ein Blick hinter die Kulissen
Yared Dibaba beweist in Klixbüll ein gutes Händchen für die regionale Küche und kocht mit Martina, einer leidenschaftlichen Köchin, ihre berühmte Linsenbolognese. Das Erlebnis im DörpsCampus wird auch durch sportliche Aktivitäten ergänzt, denn Dibaba nimmt an einem Bodyfit-Kurs unter der Anleitung von Heidi Kretzschmar und Daniel Johannsen teil. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
Doch das Dorf hat noch mehr zu bieten: In unmittelbarer Nähe befindet sich der ehemalige NATO-Fliegerhorst Leck, der gerade für zivile Nutzung umgestaltet wird. Dabei hat Werner Schweizer die Vision eines nachhaltigen Airparks, von dem aus Lufttaxis nach Sylt oder Lübeck fliegen könnten. Dibaba wird auch Zeuge dieser innovativen Idee, als er mit Schweizer einen Rundflug über Klixbüll unternimmt. Ein Highlight dieser Episode ist die einzigartige Flugwindenergieanlage, die mit einem Kite in Höhen von bis zu 750 Metern arbeitet und grüne Energie ins Netz speist.
Ein Teil der Veränderung
Klimaneutrale Gemeinden, wie Klixbüll, sind Teil einer größeren Bewegung, die sich unter dem Projekt „Leben in zukunftsfähigen Dörfern“ formiert hat. In Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und GEN Deutschland e. V. wurden verschiedene Dörfer angeleitet, um Entwicklungsimpulse zu setzen und Herausforderungen wie Abwanderung und Überalterung zu begegnen. Klixbüll demonstriert, dass solche Ansätze nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch zur Bewahrung der Kulturlandschaft und ökologischen Vielfalt beitragen.
Kurzum, Klixbüll ist ein wahres Vorbild, wenn es darum geht, wie mit Kreativität und Gemeinschaftsgeist eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden kann. Yared Dibaba, der 2024 mit dem Bremer Digital- und Fernsehpreis ausgezeichnet wurde, bringt uns mit seiner Reportage die inspirierenden Geschichten dieses dörflichen Lebens näher. Wer neugierig ist auf die Menschen und die Ideen hinter diesen Erfolgen, darf sich die nächste Folge seiner Serie nicht entgehen lassen.