Gigantische Windräder in Obernwohlde: Bürgerliche Bedenken wachsen!

Im Windpark Obernwohlde plant Qualitas Energy den Austausch von Windkraftanlagen. Bürgermeisterin Samtleben äußert Bedenken.

Im Windpark Obernwohlde plant Qualitas Energy den Austausch von Windkraftanlagen. Bürgermeisterin Samtleben äußert Bedenken.
Im Windpark Obernwohlde plant Qualitas Energy den Austausch von Windkraftanlagen. Bürgermeisterin Samtleben äußert Bedenken.

Gigantische Windräder in Obernwohlde: Bürgerliche Bedenken wachsen!

In der Gemeinde Stockelsdorf gibt es derzeit Aufregung um geplante Veränderungen im Windpark Obernwohlde. Der neue Eigentümer, das spanische Unternehmen Qualitas Energy, plant die Erneuerung des bestehenden Windparks, die einen Austausch von 20 Windkraftanlagen umfasst. Diese neuen Windkraftanlagen könnten eine beeindruckende Höhe von bis zu 261 Metern erreichen, was über 100 Meter höher ist als die bisherigen Anlagen mit einer Nabenhöhe von 99 Metern.

Die Bürgermeisterin Julia Samtleben (SPD) reagiert auf die Pläne mit Bedenken. In ihren Aussagen wird deutlich, dass die geltenden Bebauungspläne, die in Stockelsdorf wasserfeste Höhenbeschränkungen vorsehen, weiterhin gelten und dass Änderungen nur im Einvernehmen mit den kommunalen Gremien möglich sind. „Da liegt was an“, sagt sie, und betont, dass die Gemeinde in der Pflicht sei, alle möglichen Auswirkungen der geplanten Erneuerung gründlich zu prüfen, bevor man in die Projektumsetzung geht.

Öffentliche Bedenken und Informationsveranstaltungen

Die Anwohner sind skeptisch bezüglich der höher geplanten Windkraftanlagen und äußern Bedenken über mögliche Auswirkungen auf die Region. Um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen zu äußern, plant die Gemeinde zwar eine Informationsveranstaltung in Pronstorf am 3. Juli, aber eine ähnliche Veranstaltung in Stockelsdorf wird erst stattfinden, wenn neue Fakten vorliegen. Diese Vorgehensweise hat einige kritische Nachfragen aus der Bevölkerung zur Folge ausgelöst, wie stodo.news berichtet.

Im Kontext der geplanten Veränderungen ist die Wichtigkeit von Repowering nicht zu unterschätzen. Laut dem Umweltbundesamt ist dies eine entscheidende Maßnahme, um die Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Durch die Erneuerung alter Windkraftanlagen kann die installierte Leistung schnell gesteigert werden, was nicht nur klimafreundliche Energieerzeugung fördert, sondern auch den Standort selbst neu ordnen und anpassen kann.

Steuerliche Auswirkungen und Einnahmen

Interessant ist auch die finanzielle Seite der Sache. Seit 2021 müssen 90 Prozent der Gewerbesteuerzahlungen aus Wind-, Solar- und Batteriespeicheranlagen dort verweilen, wo die Belastung ist. Dies könnte für Stockelsdorf zu Mehreinnahmen im sechsstelligen Bereich führen, ein Aspekt, der in den Verhandlungen über die Windparkpläne nicht unerwähnt bleiben sollte.

Die Gemeinde Stockelsdorf steht also vor einer entscheidenden Wende, die sowohl die natürliche Umgebung als auch die kommune finanzielle Perspektiven ansprechen kann. Alle Augen sind auf den weiteren Verlauf gerichtet – und wir halten Sie auf dem Laufenden!