Kiter aus Kiel schwer verletzt: Plötzlicher Wind bringt Tragödie am Strand!

Kiter aus Kiel schwer verletzt nach Unfall am Surfstrand Gollendorf, Fehmarn. Rettungshubschrauber im Einsatz.

Kiter aus Kiel schwer verletzt nach Unfall am Surfstrand Gollendorf, Fehmarn. Rettungshubschrauber im Einsatz.
Kiter aus Kiel schwer verletzt nach Unfall am Surfstrand Gollendorf, Fehmarn. Rettungshubschrauber im Einsatz.

Kiter aus Kiel schwer verletzt: Plötzlicher Wind bringt Tragödie am Strand!

Am 27. Juni 2025 ereignete sich am Surfstrand Gollendorf auf Fehmarn ein tragischer Unfall, bei dem ein 56-jähriger Kiter aus Kiel schwer verletzt wurde. Der Mann wollte, unterstützt von seiner 53-jährigen Ehefrau, mit dem Kite aus dem Wasser gehen, als plötzlich eine heftige Windböe den Kite-Schirm erfasste. Infolgedessen wurde er in die Luft gehoben und auf die steinige Uferböschung geschleudert. Der Aufprall führte zu lebensgefährlichen Kopfverletzungen, weswegen der Kiter umgehend mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden musste. Seine Ehefrau erlitt bei dem Vorfall einen Schock und wurde von den Rettungskräften versorgt, wie die Polizeidirektion Lübeck in einer Mitteilung berichtete. Die Sprecherin, Svenja Pries, wies darauf hin, wie unerwartet solche Unfälle passieren können und riet zu besonderer Vorsicht beim Kitesurfen. Die gesamte Situation hinterlässt ein mulmiges Gefühl, besonders bei den anderen Surfern vor Ort.

Wind und Wetter sind beim Kitesurfen entscheidend, und diese Situation verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es ist, auf sicherheitstechnische Aspekte zu achten. Bei der Wahl einer Schule oder eines Kurses sollte man auf erfahrenes Personal setzen. Ein einmaliger Crashkurs über einen Nachmittag ist oftmals nicht ausreichend, um die nötigen Kenntnisse zu erwerben, die den Kiter auf der Wasseroberfläche in Sicherheit bringen können. Der Unterricht sollte sowohl theoretische Inhalte wie Sicherheitsregeln, Wetterkunde und die Wahl der richtigen Ausrüstung umfassen, als auch praktisch orientierte Übungen, bei denen die Ausrüstung gründlich überprüft und Trockenübungen mit Lenkdrachen durchgeführt werden.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen beim Kitesurfen

Kitesurfen ist nicht nur ein aufregender Sport, sondern auch mit Risiken verbunden. Bei einer soliden Schulung ist es wichtig, dass die Ausbilder den Neulingen zur Seite stehen und nicht nur Tipps von der Ferne geben. Anfänger sollten zwischen zwei und fünf Tagen einplanen, um ein Gefühl für die Kräfte zu entwickeln, die beim Kitesurfen wirken. Besonders wichtig ist die Vorbereitung der Ausrüstung vor jedem Versuch. In dieser Hinsicht ist es beruhigend zu wissen, dass Organisationen wie die Seenotretter sich für die Sicherheit auf dem Wasser einsetzen und hilfreiche Informationen bereitstellen.

Der Vorfall am Surfstrand Gollendorf ist ein eindringlicher Appell an alle Wassersportler, die Sicherheitsrichtungen ernst zu nehmen und sich umfassend auf das Abenteuer Kitesurfen vorzubereiten. Ein solider Unterricht und die richtige Ausstattung können im entscheidenden Moment Leben retten. Zudem sollten Kiter stets sich der Bedingungen im Wasser bewusst sein und darauf vorbereitet sein, unerwartete Herausforderungen zu meistern.

Wenn Sie Fragen haben oder mehr erfahren möchten, können Sie sich direkt an die Polizeidirektion Lübeck wenden. Die Pressestelle erreichen Sie unter der Telefonnummer 49 (0) 451/131-2004.

Für mehr Informationen zu Sicherheitsrichtlinien beim Kitesurfen lesen Sie Seenotretter.de.

Mehr Details zu dem Unfall finden Sie in der Berichterstattung von LN Online und der Presseportal.